Husarenbusserl

Husarenbusserl, Husarenkrapfen, Kulleraugen oder Engelsaugen: Diese Plätzchen haben viele Namen. Aber wie man sie auch nennt, sie bleiben immer eine besondere Augenweide und ein echter Gaumenschmaus.

Zutaten

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Mehl, Butter, Zucker, Vanillezucker, Haselnüsse, Salz und Eigelb in eine Rührschüssel geben. Die Zutaten erst mit einem Messer hacken, dann mit den Händen zu einem glatten Teig kneten. Ist er sehr fest, 1–2 EL Milch zugeben.
  3. Den Teig vierteln. Jedes Teigstück zu einer daumendicken Rolle formen und in etwa 2 cm breite Stücke schneiden. Die Stücke zu Kugeln formen und aufs Backblech legen. Mit einem Holzlöffelstiel vorsichtig eine Mulde in jede Kugel drücken.
  4. Die Busserl im vorgeheizten Backofen auf oberster Schiene 12–15 Minuten backen. Herausnehmen und sofort mit Puderzucker bestäuben.
  5. Das Johannisbeergelee leicht erwärmen (z.B. in der Mikrowelle) und glatt rühren. Mit einem kleinen Löffel etwas Gelee in die Mulde jeder Kugel füllen. Die Busserl in einer flachen Dose zwischen Lagen von Butterbrotpapier aufbewahren.
  6. Varianten: Für einen Teil der Plätzchen Aprikosenkonfitüre verwenden. So erhält man gelbe und rote Busserl. Statt mit Puderzucker mit Hagelzucker bestreuen. Dann heißen die Plätzchen Kulleraugen.

Die Redaktion empfiehlt