Eisenbahnschienen

Zugegeben, die Eisenbahnschienen gehören nicht zu den absoluten Blitzrezepten. Sie sind aber schneller hergestellt als die üblichen Ausstechplätzchen und optisch wie geschmacklich ein Gedicht.

Zutaten

Zubereitung

  1. Mehl, Butter und Zucker in eine Rührschüssel geben. Erst mit einem Messer klein hacken, dann zwischen den Fingern zerreiben, bis eine sandartige Konsistenz erreicht ist. Eigelb und Wasser zugeben. Alles zügig zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig halbieren, zu zwei Kugeln formen und abgedeckt für 30 Minuten kalt stellen.
  2. Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Das Johannisbeergelee leicht erwärmen und glatt rühren. Das Eiweiß verquirlen.
  3. Die Teigstücke 10 cm breit und 3 mm dick ausrollen. Auf das Backblech legen. Die Ränder begradigen und 2 cm breit nach innen einschlagen.
  4. Das Johannisbeergelee in die entstandene Vertiefung löffeln. Die eingeschlagenen Ränder mit Eiweiß bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen.
  5. Im vorgeheizten Backofen auf der zweiten Schiene von oben 20–25 Minuten backen. Die fertigen Eisenbahnschienen herausnehmen. 5 Minuten warten, dann in 2 cm breite Streifen schneiden. Auf Tellern abkühlen lassen und in gut schließenden Dosen zwischen Lagen von Butterbrotpapier aufbewahren.

Tipp

Tipp: Teigreste als Kügelchen aufs Blech setzen, eine Vertiefung hineindrücken und mit Gelee füllen.

Die Redaktion empfiehlt