Gulasch aus der Wildschweinkeule

mit Portwein, Sternanis und würzigen Kartoffeln.

 

Dieses und viele weitere Rezepte findest du auch im Kochbuch „Einfach mal Wild" von Martin Kintrup und Merle Weidemann. Zum Kochbuch

Zutaten

Zubereitung

  1. Für das Gulasch die Zwiebeln schälen und portionsweise im Blitzhacker recht fein hacken oder mit einem Messer von Hand fein würfeln. Pfeffer, Piment und Wacholderbeeren im Mörser grob zerstoßen. In einem Bräter 2 EL Butterschmalz erhitzen. Das Fleisch darin rundherum anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen. Zwiebeln, zermörserte Gewürze und Sternanis dazugeben und mit anbraten. Zucker und Tomatenmark hinzufügen und etwas karamellisieren lassen. Mit dem Portwein ablöschen, etwas einkochen lassen. Dann Fond angießen und alles erneut zum Kochen bringen. Zugedeckt bei schwacher Hitze 1,5 Stunden köcheln lassen.
  2. Für die Kartoffeln nach 1 Stunde den Backofen auf 220° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Kartoffeln waschen und trocken tupfen. Koriander, Kreuzkümmel und 3 EL Olivenöl mischen. Die Kartoffeln in der Marinade wenden und anschließend auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben. Mit Salz würzen. Die Kartoffeln im Ofen auf der mittleren Schiene 25 Minuten backen.
  3. Für das Gulasch das Suppengemüse putzen und waschen bzw. schälen und in kleine Würfel schneiden. 2 Orangen heiß waschen, mit einem Küchentuch abtrocknen und die Schale abreiben. Dann ebenso wie die verbleibenden 2 Orangen großzügig schälen und dabei die gesamte weiße Innenhaut entfernen. In Scheiben schneiden, Kerne entfernen.
  4. Restliches Butterschmalz in einer großen Pfanne erhitzen und das Gemüse darin weich dünsten. Mit Salz würzen. Mit Sahne und Orangenschale zusammen zum Gulasch geben und dieses noch kurz köcheln lassen. Orangenscheiben zufügen und noch einige Minuten ziehen lassen. Das Gulasch mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Für die Kartoffeln übriges Olivenöl in der Pfanne erhitzen. Die Kartoffeln darin mit dem Rosmarin kurz schwenken. Mit Salz und Pfeffer würzen.
  6. Gulasch und Kartoffeln in tiefen Tellern anrichten und servieren.

 

Tipp

  • Welche Beilagen passen zu diesem Wildgulasch?

Knödel (z. B. Semmel- oder Serviettenknödel), Bandnudeln oder auch Erdäpfeln sind bewährte Begleiter zu Wildgulasch.

  • Kann ich das Gulasch vorbereiten und später servieren?

Ja, das Gericht lässt sich gut vorbereiten: Nach dem Schmoren auf niedrigster Hitze warmhalten oder am nächsten Tag erneut erhitzen, denn Wildgulasch gewinnt mit etwas Ruhe oft an Geschmack.

 

Die Redaktion empfiehlt

Ähnliche Rezepte

0 Kommentare „Gulasch aus der Wildschweinkeule“

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.