Für das Germteig-Küken zunächst die Hälfte der erwärmten Milch (lauwarm) mit Salz, Vanillezucker, Zitronenschale, Ei, Eidotter und Kristallzucker gut verrühren.
Germ zerbröseln und in der übrigen Milch auflösen. Fini’s Feinstes Mehl sieben und mit den beiden Milchmischungen zu einem glatten Teig verkneten (mit Knethaken). Butter in den Teig einarbeiten.
Mit einem Küchentuch bedecken und an einem warmen Ort so lange gehen lassen, bis der Teig sein Volumen in etwa verdoppelt hat.
Dann den Teig in je 40 g und 10 g schwere Stücke teilen. Die 40 g schweren Teigstücke jeweils zu einer Kugel rollen und an einem Ende eher spitz formen. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit dem Daumen mittig ein tiefes Loch eindrücken. Ei mit Milch versprudeln und den Teig damit einstreichen. Anschließend die 10 g schweren Teigstücke zu Kugeln drehen und in die Vertiefungen einsetzen (etwas fest drücken). Zuletzt die Köpfe mit Mandelstiften und Rosinen verzieren.
Die Küken am Blech noch weitere 5-10 Minuten aufgehen lassen.
Germteig-Küken im vorgeheizten Backrohr bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) auf mittlerer Schiene ca. 20 Minuten goldbraun backen.
Tipp
Zum Verzieren der Germteig-Küken können statt der Rosinen auch Schokodrops verwendet werden.
Ich hab leider immer das Pech das bei mir immer die Rosinen rausfallen, obwohl ich sie eh weit reindrücke. Da kommt es vor das die entweder keine Augen haben oder nur eins.Gibts da irgendeinen Trick oder eine andere Alternative?
Nelken als Augen reinstecken
Ich hab leider immer das Pech das bei mir immer die Rosinen rausfallen, obwohl ich sie eh weit reindrücke. Da kommt es vor das die entweder keine Augen haben oder nur eins.Gibts da irgendeinen Trick oder eine andere Alternative?
Mit etwas Eiklar festkleben. Bei mir hilfts.
Die sehen nicht nur entzückend aus, die schmecken auch besonders gut
Die schauen ja süß aus, die kommen auch noch in meinen Osterkorb.