Blumenkohlsteak auf Blumenkohlcreme mit Berberitzen Pistazien Salsa
<p>Ein elegantes vegetarisches Gericht: Blumenkohlsteaks werden goldbraun gebraten und auf eine samtige Cremepaste aus blanchiertem Blumenkohl und kalter Butter gesetzt. Gekrönt wird das Ganze von einer würzigen Pest‑Salsa aus Berberitzen, Pistazien, Schalotten, Kräutern, Chili und Kreuzkümmel, ein aromatischer Kontrast mit Textur und Tiefe.</p>
<p> </p>
<p>Dieses und viele weitere Rezepte findest du auch im Kochbuch „Ein Fest für Gemüse" von Parvin Razavi. <a href="https://www.brandstaetterverlag.com/buch/ein-fest-fuer-gemuese/" target="_blank">Zum Kochbuch</a></p>
Liebe/r Fleisch,danke für die Information,Es ist ein Fehler im Rezept, es sollten auch Unterkeulen heißen. Oberkeulen gehen zwar auch, brauchen aber etwas länger.
Liebe belladonnalena, wir haben die Zutat ausgebessert. Mit kulinarischen Grüßen - die Redaktion.
Liebe/r NikkalaDie Kritik mag aus Ihrer sicht berechtigt sein. Zum besseren Verständnis. Die Bezeichnungen für viele Gerichte sind in Deutschland anderes als in Östereich. Da ich in Deutschland wohne (zumal in Norddeutschlan, wo die Bezeichnungen auch gewaltig von denen in Süddeutschland abweichen, sind mir natürlich norddeutsche Bezeichnungen geläufig. Ich kenne auch noch nicht alle Östereichischen Bezeichnungen und da es sich ja auch um norddeutsche Rezepte handelt, finde ich dann auch die entsprechenden Bezeichnungen für angebracht.
Sorry, aber für mich sind das keine gebackenen Hühnerhaxen. Für mich ist bei gebackenen Hühnerhaxen unbedingt die Panier erforderlich. Das heißt durch Mehl und verquirlte Eier ziehen und dann mit Semmelbrösel panieren.Dass ist die Panade die man dann als Panier bezeichnet. Weiter würde ich, sowie in der Vorkritik angeführt,, Hühnerunterkeulen eher als Haxerl als Haxen bezeichnen.
Am Bild sieht man aber Unterkeulen.