Gans vorbereiten: Beutel mit Innereien aus der Gans nehmen.
Als erstes wird das überflüssige Fett abgeschnitten. Die Gans wird gewaschen, trocken getupft, innen mit Salz und Pfeffer eingerieben.
Die Melanzane und die Knoblauchzehen werden gewürfelt und in heissem Olivenöl angebraten. Die Fleischtomaten blanchieren (überbrühen), häuten, entkernen und würfeln.
Faschierte Pininenkerne in einer Bratpfanne ohne _l leicht rösten. Dazu kommen Semmelbrösel, die abgeriebene Schale einer Zitrone und die gehackten Küchenkräuter. Mit Salz und Pfeffer herzhaft würzen.
Die Füllung in die Gans Form, die Bauchöffnung verschließen. Die Gans mit dem Rücken nach unten auf den Bratrost des Backofens legen und den Bratrost auf die mit Wasser ausgespülte Fettpfanne setzen. Bratpfanne auf die untere Schiene des auf (200 °C Gas Stufe 3/Umluft 170 °C aufgeheizten Backrohr schieben. Gans ca. drei Stunden rösten. Zwischendurch unterhalb der Flügel und Keulen einstechen, damit das Fett ausbraten kann. Wenn sich der Bratensatz bräunt, ein wenig Wein hinzugießen. Verdampfte Flüssigkeit immer wiederholt mit Wein auffüllen und die Gans mit der Bratflüssigkeit begießen. Zehn Min. vor Ende der Bratzeit die Gans mit kaltem Salzwasser bestreichen und auf höchster Stufe weiterbraten, damit die Haut knusprig wird. Gans im ausgeschalteten Backrohr warm stellen.
Einen Viertelliter Wasser in die Fettpfanne Form, Bratensatz auf der Herdplatte loskochen und durch ein Sieb gießen. Fett abschöpfen. Bratensaft zum Kochen bringen, vielleicht mit Sossenbinder binden, mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer kräftig abschmecken und zur Gans zu Tisch bringen. Zuspeisen: die Melanzane-Paradeiser-Füllung und Reis