Für die Donauwellen mit Maroni die zimmerwarme Butter mit einer Prise Salz, Vanillezucker und Staubzucker schaumig rühren. Trennen Sie die Eier und rühren Sie die Eidotter in das Butter-Zuckergemisch. Die Eiklar schlagen Sie zu festem Schnee. Dafür die Eiklar kurz anschlagen und den Zucker nach und nach einrieseln lassen.
Das Mehl mit dem Backpulver versieben und in die Butter-Zucker-Mischung unterrühren. Zuletzt den Eischnee vorsichtig beimengen. Die Masse jeweils zur Häfte in verschiedene Schüsseln geben und einen Teil davon mit Kakao vermischen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die Hälfte der Masse aufstreichen. Die Kakao-Hälfte des Teiges über die helle Masse verteilen. Die Maroni auf den Teig legen und etwas andrücken. Im Backrohr bei Heißluft (ca.180 Grad) 25 Minuten backen.
Für die Maroni-Creme die Gelatineblätter im Rum auflösen. Das Schlagobers mit Sahnesteif fest schlagen. 2 Löffel Schlagobers mit der aufgelösten Gelatine verrühren und dann die ganze Masse Schlagobers unterheben. Zum Schluss den Kastanienreis einmengen.
Die Maronicreme auf den ausgekühlten Kuchen auftragen und die Schokoglasur in kleinen runden Kreisen hintereinander auftragen. Danach die Donauwellen mit Maroni erkalten lassen.
Sehr gut
immer wieder sehr gut zum Kaffee
Immer wieder ein Genuss
kann mir die Maroni-Variante so gar nicht vorstellen, mir fehlen da die Sauerkirschen in Kombination mit dem süßen Drumherum
schmeckt fantastisch
Sorry, Maroni :-)
Hab statt der Marroni, Marron glaces genommen und den Zuckeranteil reduziert, ein Gedicht
Donauwellen einmal anders
Echt super
super Rezept
ein Traum!!
Mag ich
tolles rezept
super- ich liebe alles mit Maroni
Super
Sehr gut, jetzt ist die Maronizeit.
super, Donauwellen einmal anders
ich liebe Maroni!!!
lecker
tolle Idee
tolles Rezept
mmmmmm
Lecker
Schmeckt sehr lecker!
tolles Rezept
sogleich gespeichert und wird dieses wochenende probiert :)
Optisch ein Renner.
super rezept
werde probieren
wird probiert