Große Weißweine mit Reifepotenzial

Große Kunst. Ohne Allüren.
Für eine besonders knusprige Haut das Brathendl mit zweierlei Kartoffeln ganz zum Schluss kurz unter den Grillstäben backen.
Eine Frage an unsere User:
Welche Tipps haben Sie, damit das Brathendl nicht zu trocken wird?
Jetzt kommentieren und Herzen sammeln!
Große Kunst. Ohne Allüren.
Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren. Facebook login
ein anderes Rezept als das obige verwenden ...
fürs Brathenderl kommt bei uns nach wie vor der gute , alte Römertopf zu Ehren .....kleine Hitze , kein aufgiessen zwischendurch - Garantie für besten Geschmack und Saftigkeit !!!!!
Huhn auf einige dicke Karotten (Petersilienwurzeln etc..) legen. Knochen, wenn man solche hat, gehen natürlich auch. Die geben auch gleich noch extra Geschmack an den Saft. Gerade so viele wie nötig sind, um das Huhn nicht auf dem Pfannenboden liegen zu lassen. Ca. 1. oder 2 cm Wasser in die Pfanne gießen, das Huhn sollte allerdings nicht im Wasser liegen. Die Pfanne für ca. zwei Drittel der Garzeit mit Aluminiumfolie abdecken. Dann die Folie entfernen und fertig garen.
mit eigenem Saft öfters übergießen
Im Römertopf gelingt es immer!