
Foto: ichkoche.at / Blanka Kefer
Liebe Community, wir würden Ihnen gerne eine Geschichte erzählen:
Es war einmal…
…wochentags nach der Arbeit, unser Hunger war groß, die Uhrzeit bereits fortgeschritten, da wollten wir nichts mehr, als eine frisch gebackene Pizza… Ähnliche Gelüste verfolgten uns auch am Wochenende, als uns Samstagabend, ganz plötzlich und ohne Vorwarnung, die Lust auf ofenfrische Weckerl für's Sonntagsfrühstück überkam... und als sich sonntags spontan der süße Kuchenhunger meldete, aber alle Geschäfte geschlossen waren, da hätten wir für ein Stück frische, mürbe Linzer Torte zum Kaffee schlussendlich alles gegeben!...
Kurz gefasst: Eine Tiefkühltruhe, voll praktisch vorbereiteter Teigkugeln, die nur darauf warten, aufgetaut, in den Ofen gesteckt und ruckzuck in herrliches Gebäck verwandelt zu werden, wäre mehr als fein gewesen... Aber: Germteig, Mürbteig, Blätterteig & Co. im rohen Zustand für den späteren Gebrauch über längere Zeit einfrieren – wie gut funktioniert das wirklich?…
…fragen wir uns und machen uns wieder einmal auf die Suche nach Ihren Tipps! Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Einfrieren verschiedener, roher Teigsorten gemacht? Welche Teige lassen sich problemlos einfrieren, welche sind weniger geeignet? Worauf muss geachtet werden? Teilen Sie Ihr frostiges Wissen mit der ichkoche.at-Community!
So machen Sie mit! Welche Teigsorten können im rohen Zustand Ihrer Erfahrung nach problemlos eingefroren werden? Worauf sollte man dabei besonders achten? Hinterlassen Sie jetzt einen Kommentar mit Ihren Erfahrungen, Ratschlägen & Tricks!
Buchtipp:
"Unser Brot – Gesund, schnell und einfach mit der Gabelmethode"
Brot backen leicht gemacht: Mit der sogenannten "Gabelmethode" von Autorin Angelika Kirchmaier gelingen Brot und Gebäck – mit Germ oder Backpulver – ganz einfach! "Unser Brot" wartet nicht nur mit zahlreichen, abwechslungsreichen Rezepten auf, sondern bietet zudem interessante Erklärungen der verschiedenen Zutaten und Teigarten, sowie hilfreiche Tipps & Tricks für die Verwertung von Altbrot und die Zubereitung bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Diabetes.
Die ausführliche Rezension zum Nachlesen!
Angelika Kirchmaier
Unser Brot
Gesund, schnell und einfach mit der Gabelmethode
ISBN: 978-3-7088-0714-0
Preis: € 24,90
Kneipp Verlag
Dieses Buch ist im Buchhandel erhältlich oder hier bequem online zu bestellen.
Autor: Maria Lutz / ichkoche.at
Ich mache gerne einen Brandteig für div. Obstknödel - mache diese fix und fertig und friere sie dann ein. Dann braucht man sie nur mehr ins kochende Wasser geben und ich finde, dass sie dann sogar weniger aufspringen.
ich schlage den fertigen Teig in in kleinen Portionen in Cellophan ein
Nudelteig! Am besten in Platten und mit Frischhaltefolie dazwischen
Wenn ich Kasnudeln mache, mache ich immer gleich mehr. Die übrigen werden einzeln auf ein Tablett gelegt und eingefroren. Wenn die einzelnen Kasnudeln gefroren sind, kommen sie alle in einen Sack. Habe immer welche mit verschiedenen Füllungen eingefroren. Praktisches, schnelles Essen. Etwas Butter zerlassen. Gefrorene Kasnudeln in kochendes Salzwasser (ca. 5 Min.) und mit geriebenen Parmesan und eventuell Kürbiskernen servieren.
Pizzateig friere ich gerne ein. Manchmal rolle ich ihn auch aus und gebe schon die Tomatensauce darauf und friere ihn erst dann ein. Schmeckt dann aufgebacken super lecker.
Wenn es mal schnell gehen muss bin ich froh wenn Pizzateig den ich in rauhen Mengen portionsweise vorbereite und einfiere voehanden ist.
Marillenknödel kurz gekocht oder ungekocht einfrieren, danach kurz oder etwas länger je nach Methode kochen.belegte Pizzen einfrieren und dann für 30 min in den Ofen
Kartoffelknödel koche ichmmer leicht vor !
Pizzateig, den friere ich immer portionsweise ein und nehme ihn dann heraus, wenn wir ein schnelles Mittagessen brauchen, das trotzdem selbstgekocht und kein Fertigprodukt ist. Auch Topfenknödelteig lässt sich ohne weiteres einfrieren.
Ich friere Pizzaböden ein, dann habe ich einen Vorrat für ein schnelles Essen. Obstknödel mache ich aus Topfenteig, da werden die ganzen Knödel gefrohren.
vor allem Dinkelteig für Flammkuchen, denn man braucht für ein Blech nicht so viel, klappt hervorragend und man hat auf Vorrat
Topfenteig für Obstknödel -wenn ich zuviel haben friere ich die ungekochten Knödel ein
Der Teig wird von mir in einer Folie eingeschweißt, du Luft wird bei diesen Vorgang aus der Folie abgesaugt.
Pizza teig einfach in frischhalte folie einwickeln und zusätzlich in gefrierbeutel hinein geben. Schmeckt wie frisch zubereitet.
Topfenteig - zB für Marillenknödel. Da mache ich die Knödel fix und fertig und friere sie ein. Im gefrorenen Zustand kommen sie direkt ins heiße Wasser.... funktioniert einwandfrei!
Den Hermann: https://www.kirchenweb.at/kochrezepte/kuchen/hl/hermannkuchen.htm
Brot-, Muffin- und Pizzateig lassen sich ohne Geschmacksverlust gut einfrieren.
Hefeteig kann im rohen Zustand wunderbar eingefroren werden. Ich rolle beispielsweise meinen Pizzateig portionsweise rund aus und friere ihn einzeln in Gefrierbeuteln ein. So kann ich am Abend schnell eine selbst gemachte Pizza mit Wunschbelag servieren.
es lassen sich meiner Meinung nach alle Teige einfrieren, nach dem Auftauen muss man sie dann gleich verarbeiten; Pizzateig friere ich so ein, das ich den Teig auf Pizzagröße flachdrücke , somit kann ich sie noch im gefrorenem Zustand belegen und gleich backen, aus Topfen- Erdäpfel- und Germteig mache ich meistens fertige Produkte, friere sie ein und backe oder koche sie dann frisch
in Folie eingewickelt funktionniert das super und ist jederzeit verfügbar
Blätterteig und Strudelteig friere ich häufig ein. Das funktioniert super und ist praktisch wenn mal schnell was her muss und ich nicht extra einkaufen will oder kann. Andere Teige habe ich noch nicht wirklich eingefroren, wäre aber auch einmal eine gute Idee!
Brotteig in kleinen Portionen
Hab es bisher noch nicht gewagt.
Gut verpackt und vor allem Portionsweise kann man mit Sicherheit alle Teige einfrieren. Egal ob Blätter oder Strudelteig, Knödel oder Nudelteig, verschiedene Keksteige oder Erdäpfelteig....Super ist auch wenn diese schon einen Schritt weiterverarbeitet wurden und sozusagen in Form gebracht wurden, wie Knödeln geformt, Nudeln gemacht...Bei mir ist es allerdings so, dass bei uns zu Hause kaum Teige überbleiben zum Einfrieren. Meine Kinder sind begeisterte Hilfsköche und meine Familie genussvolle Esser.
Semmelknödeln formeich vor und friere sie einzeln ein, geht super
War überrascht, dass ich Germteig einfrieren kann, bin total begeistert, man kann im voraus arbeiten, spart sich beim zubereiten die halbe Zeit, da im Kühlschrank schon die andere Zeit vergeht.
Ich bereite Sauerteig zu und wiege kleine Mengen ab und friere sie ein. Geht problemlos.
Semmelknödelteig oder Serviettenknödel - das geht bei großen Portionen ratzfatz, denn ich rolle kleine Knödel und kann sie dann noch im gefrorenen Zustand ins Wasser geben und ziehen lassen; allerdings muss man die Semmelteigmasse ohne Zwiebeln zubereiten.
bei Pizzateig mach ich immer mehr - forme kleine Kugeln und wickle sie in Klarsichtfolie dann ist einfrieren kein Problem!
germteig friere ich nicht ein, aber der lässt sich sehr gut im kühlschrank lagern.