Weihnachtsstollen

Im gemütlichen Adventsambiente backst du diesen traditionellen Weihnachtsstollen mit luftigem Hefeteig, gefüllt mit Aranzini, Zitronat, eingelegten Rosinen und Mandelstiften. Nach dem Backen wird er mit zerlassener Butter bestrichen, dick mit Vanille‑Staubzucker bestreut und am besten einige Tage eingewickelt gereift, so entfaltet sich sein volles Aroma.

 

Dieses und viele weitere Rezepte findest du auch im Kochbuch „Kekse, die wir wirklich backen" von Ingrid Pernkopf & Renate Wagner-Wittula. Zum Kochbuch

Zutaten

Zubereitung

  1. Germ mit 1 Prise Zucker in lauwarmer Milch auflösen und ca. 10 Minuten gehen lassen. Mehl in eine Schüssel geben, flüssige Butter, Eidotter oder Ei, das Germgemisch, restlichen Zucker, Vanillezucker, Zitronenschale, Zimt, Kardamom, Salz sowie Rum zugeben und alles zu einem festen Teig verarbeiten. Abdecken und an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
  2. Dann in den aufgegangenen Teig Aranzini, Zitronat, eingelegte Rosinen sowie Mandelstifte einarbeiten und nochmals gut durchkneten. Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche in der Länge des Stollens zu einem Oval ausrollen, dabei in der Mitte etwas dünner ausrollen als an den Seiten. Nun den Teig der Länge nach von beiden Seiten zur Mitte hin einschlagen und mit dem Rollholz in der Mitte sanft andrücken, um die typische Stollenform zu erhalten.
  3. Stollen auf ein vorbereitetes Backblech legen (alternativ in eine längliche Stollen-(Kuchen-)Form mit Vertiefungen geben) und nochmals an einem warmen Ort ca. 30 Minuten aufgehen lassen.
  4. Das Backrohr auf 155–165°C Heißluft vorheizen.
  5. Stollen in das Backrohr schieben und 50–60 Minuten backen. (Der Stollen ist durchgebacken, wenn man ihn mit einem dünnen Holz- oder Metallstäbchen in der Mitte ansticht und kein Teig daran hängen bleibt, andernfalls muss der Stollen kurz weitergebacken werden.)
  6. Stollen herausheben und noch heiß mehrmals mit zerlassener Butter bestreichen. Mit dem Vanillezucker-Staubzucker-Gemisch dick bestreuen, evtl. mit der Hand leicht einmassieren und auskühlen lassen. Dann in Frischhaltefolie einwickeln und einige Tage reifen lassen

Tipp

VARIATIONEN

  • Beliebige andere getrocknete Früchte wie etwa Ananas, Marillen, Korinthen, Sultaninen oder Ingwer in den Teig einarbeiten.
  • Etwa 50 g geröstete Mandeloder Haselnussblättchen, Kürbiskerne, Pinienkerne, Pistazien oder grob gehackte Wal- oder Pekannüsse unter den Teig mengen.
  • Teig mit etwas Bittermandelöl aromatisieren.
  • Den Zucker zum Bestreuen zusätzlich mit Zimt mischen.
  • Für Weihnachtsstollen mit Mohn ersetzen Sie die Fruchtmasse durch Mohnfülle: Dafür 150 ml Milch mit 40 g Zucker aufkochen, 130 g gemahlenen Mohn einrühren und 30 Minuten ziehen lassen. Teig rechteckig ausrollen, die Mohnmasse in der Mitte auftragen und wie beschrieben zu einem Stollen formen.
  • Für Weihnachtsstollen mit Nüssen bereiten Sie eine Nussfülle zu, indem Sie anstelle von Mohn gemahlene Nüsse verarbeiten (siehe oben).
  • Für Weihnachtsstollen mit Marzipan bereiten Sie eine Marzipanfülle vor, indem Sie 120 g Marzipanrohmasse mit 1 Eidotter, etwas Vanillezucker, 50 g gehackten Aranzini oder beliebigen Früchten sowie 50 ml Orangenlikör vermengen und die Masse (am besten mit einem Dressiersack) entlang der Längsseiten des ausgerollten Teiges in mehreren Streifen mit etwas Abstand auftragen. Den Teig mitsamt der Fülle bis zur Mitte hin einklappen und die andere Teighälfte darüberschlagen. Wie beschrieben backen.

Die Redaktion empfiehlt