Spekulatius

Diese klassischen Spekulatius‑Plätzchen überzeugen mit einer feinen Würzmischung aus Zimt, Nelken und Kardamom und sind in der Vorweihnachtszeit ein beliebter Genuss. Der Teig wird zu rechteckigen oder gestempelten Keksen verarbeitet, mit Mandelblättchen verziert und bei mittlerer Hitze goldbraun gebacken. Ideal zum Teilen oder Verschenken.

 

Dieses und viele weitere Rezepte findest du auch im Kochbuch „Kekse, die wir wirklich backen" von Ingrid Pernkopf & Renate Wagner-Wittula. Zum Kochbuch

Zutaten

Zubereitung

  1. Alle Zutaten in einer Schüssel mit den Händen vermischen und rasch zu einem Teig kneten (dabei evtl. Einweghandschuhe überziehen). Nur bei Bedarf (falls der Teig zu weich geworden ist) mit Frischhaltefolie abgedeckt im Kühlschrank ca. 1 Stunde rasten lassen.
  2. Das Backrohr auf 155–165°C Heißluft vorheizen.
  3. Den Teig in kleineren Portionen auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche 2–3 mm dick ausrollen. Vor dem Ausstechen den Teig (am besten mit einer dünnen Palette oder Winkelpalette) behutsam von der Arbeitsfläche lösen. Mit einem speziellen Spekulatius-Ausstecher (an der Oberseite ist ein Muster bzw. eine Art Stempel eingekerbt) oder einem konventionellen Ausstecher Kekse ausstechen.
  4. Das vorbereitete Backblech mit Mandelblättchen bestreuen und die Kekse daraufsetzen. Bei Bedarf mit einem leicht bemehlten Musterstempel das Muster aufdrücken. Im vorgeheizten Backrohr unter Aufsicht 10–13 Minuten hellbraun backen.
  5. Kekse herausnehmen, abkühlen lassen und gut verschlossen zumindest ein paar Tage ziehen lassen (das feine Aroma muss sich erst entwickeln). Spekulatius ist kühl gelagert bis zu 5 Wochen haltbar.

Tipp

Wie lagere ich die Spekulatius richtig?
Vollständig ausgekühlt in einer luftdichten Dose aufbewahren, so bleiben sie länger mürbe und aromatisch.

Die Redaktion empfiehlt