Spagatkrapfen Surprise. Frisch und fruchtig

Zutaten

Zubereitung

  1. Spagatkrapfen Die Schale der Zitrone abraspeln. Ei, Mehl, Staubzucker, Weißwein, Zitronenschale, Zimt, Butter und ein wenig Salz in eine geeignete Schüssel geben. Zu einem glatten Teig zusammenkneten, mit Frischhaltefolie bedecken und wenigstens sechs Stunden abgekühlt stellen. Den Teig auf einer mit Mehl bestäubten Fläche ein bis zwei Millimeter dünn auswalken und mit einem Teigrädchen circa fünf Mal acht Zentimeter große Rechtecke ausradeln.
  2. Diese auf ein mit Mehl bestäubtes Backblech legen und nochmal abgekühlt stellen. Butterschmalz in einem Kochtopf beziehungsweise in einer Friteuse auf circa 170 °C erhitzen. Ein Teigstück auf die Spagatkrapfenform klemmen beziehungsweise auf einen Holzstab legen und die Teigstücke mit einem Bindfaden (Küchengarn) festmachen. Für circa drei bis fünf Min. in das heisse Butterschmalz geben und den hellbraun gebackenen Spagatkrapfen abrinnen. Von der Form auf ein mit einem Geschirrhangl ausgelegten Backblech schütteln. Die restlichen Krapfen Stück für Stück auf die gleiche Weise machen.
  3. Himbeersorbet Den Saft der Limette ausdrücken. Die Himbeeren mit Johannisbeersaft, Himbeergeist, Staubzucker und Limettensaft durchrühren. alles zusammen bei geschlossenem Deckel in etwa zehn min einmarinieren. Daraufhin die Himbeeren durch ein feines Sieb aufstreichen und mit dem Eiklar gut vermengen. In der Eismaschine gefrieren.
  4. Baisermasse Ein bisschen Salz und Eiklar mit dem Rührgerät cremig aufschlagen.
  5. Zucker nach und nach auf drei Teile hinzfügen. Solange aufschlagen, bis eine zähe Menge entsteht.
  6. Zum Wälzen Zucker und Zimt vermengen. Die Krapfen darin wälzen. Die Spagatkrapfen mit dem Himbeersorbet befüllen. Kurz in den Froster Form. Als nächstes mit Baisermasse eine Bordüre auf das Himbeersorbet spritzen und kurz unter dem Bratrost abflämmen. Leicht mit Staubzucker bestäuben und mit Himbeer- oder Vanillesauce zu Tisch bringen.
  7. Tipp: Bereitet man das Himbeersorbet mit Blattgelatine zu, bekommt das Sorbet eine noch festere Konsistenz.

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Ähnliche Rezepte

2 Kommentare „Spagatkrapfen Surprise. Frisch und fruchtig“

  1. Nusskipferl
    Nusskipferl — 4.2.2016 um 12:50 Uhr

    Jetzt bin ich verwirrt: Berliner sind doch Germkrapfen oder? die haben doch überhaupt nichts mit Spagatkrapfen zu tun.

    • Silvia Wieland
      Silvia Wieland — 5.2.2016 um 11:21 Uhr

      Liebe Nusskipferl, ganz genau, da haben Sie vollkommen recht. Es hat sich wohl ein kleiner Fehler in dem Zubereitungstext eingeschlichen, den wir mittlerweile korrigiert haben. Mit den besten Grüßen - die Redaktion

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.

Aktuelle Usersuche zu Spagatkrapfen Surprise. Frisch und fruchtig