Für den Strudel Mehl, Wasser, drei Viertel des Öls mit Salz in einer Backschüssel zu einem Teig mischen und geschmeidig durchkneten.
Anschliessend den Teig zu einer Kugel formen, mit einem Teil des übrigen Öls bestreichen und in eine - leicht geölte - Backschüssel Form. Den Teig in der Backschüssel mit einer Frischhaltefolie luftdicht bedecken und zirka 3 bis 4 Stunden bei Raumtemperatur ruhen.
Für die Füllung Erdäpfeln von der Schale befreien und weich machen. Inzwischen Zwiebeln häuten und fein in Würfel schneiden. Butter in einer Bratpfanne erhitzen.
Speck würfelig schneiden und mit der Hälfte der Zwiebeln darin andünsten. Das Sauerkraut abrinnen und dazugeben. alles zusammen mit Apfelsaft und der Hälfte des Weißweins löschen und etwa 30 Min. leicht wallen. Das Sauerkraut nach dem Kochen gut abrinnen.
Gemüsesuppe und übrigen Weißwein in einem Kochtopf erhitzen und die Linsen darin etwa 20 min gardünsten. Thymianzweige und Lorbeerblätter zufügen. Schnittlauch reinigen und klein hacken. Die gekochten Erdäpfeln zerstampfen und mit den Linsen und dem Schnittlauch mischen. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskatnuss abschmecken.
Ein Geschirrhangl mit Mehl überstreuen und den Strudelteig darauf mit einem Nudelwalker hauchdünn ausrollen (etwa 60 x 60 cm). Die dicken Ränder des Teigs abtrennen.
Sauerkraut und Erdapfel-Linsen-Menge in einer der Teigecken (auf einer Arbeitsfläche von rund 30 x 10 cm) fingerdick auftragen. Die Würstchen mit einer Gabel zerdrücken und auf die Füllung Form. Das Geschirrhangl anheben und den Strudel vorsichtig einrollen. Die Teigschicht bei dem Einrollen mit ein klein bisschen Butter bestreichen. Eidotter von dem Eiklar trennen und in einer Tasse sammeln. Die Enden umschlagen, den Strudel mit dem Eidotter bestreichen und im Backrohr bei 180 °C Umlufthitze in etwa 20 bis 25 Min. goldbraun backen.
Für die Sabayone Milch, Eier und Dijon-Senf in einer Backschüssel mischen. Mit Salz nachwürzen. Anschliessend die Sauce in einem Wasserbad cremig aufschlagen.
Den Strudel aus dem Herd nehmen, aufschneiden und auf vier Tellern anrichten. Die Sabayone über den Strudel Form und noch heiß zu Tisch bringen.
Tipp:
Bio-Weisskohl aus dem heimischen Ökolandbau hat einen fein-würzigen und außergewöhnlich aromatischen Wohlgeschmack. Beim Bio-Metzger wird der Kohl oft sanft zu Sauerkraut verarbeitet. Frisches, noch ungegartes Sauerkraut ist außergewöhnlich reich an Milchsäure, Vitaminen und Mineralstoffen.
Zeit für die Vorbereitung: rund 60 min
Kosten je Person: rund 5, 60 Euro
Unser Tipp: Verwenden Sie einen herrlich würzigen Speck für eine köstliche Note!