Rosmarin-Focaccia mit Oliven

Zutaten

Zubereitung

  1. Für die Rosmarin-Focaccia mit Oliven zunächst 500 g Mehl in eine ausreichend große Schüssel geben und in die Mitte eine Ausbuchtung drücken. Germ in 5 EL lauwarmem Wasser auflösen und zusammen mit dem Zucker in die Ausbuchtung leeren. Mit etwas Mehl zu einem Dampfl verrühren. Zugedeckt am warmen Ort ca. eine halbe Stunde gehen lassen.
  2. 2 EL Öl, in etwa ½ TL Salz und 250 ml lauwarmes Wasser zum Dampfl geben. Alles mit den Knethaken des Handmixers verkneten, dann mit Händen zu einem geschmeidigen Teig zusammenkneten. Nochmals in etwa 30 Minuten gehen lassen.
  3. Rosmarin abspülen, Nadeln abzupfen. Teig mit bemehlten Händen auf ein wenig Mehl zu 2 cm dicken Fladen formen (entweder 1-2 große oder mehrere kleine Fladen machen). Mit Fingern kleine Vertiefungen eindrücken. Mit übrigem Öl bestreichen. Mit Salz, Oliven und Rosmarin bestreuen.
  4. Rosmarin-Focaccia mit Oliven auf zwei mit Backpapier ausgelegte Bleche verteilen. Im heißen Backrohr bei 200 °C Ober-/Unterhitze (Umluft 175 °C, Gas Stufe 3) 18-20 Minuten backen.

Tipp

Die Rosmarin-Focaccia mit Oliven schmeckt besonders gut zu Parmesan. Wer die Focaccia lieber dünner mag, kann sie auch nur 1/2 oder 1 cm dick ausrollen.

Jeder, dem Kuchen oder Gebäck schon einmal "sitzen geblieben" ist, weiß, dass die Herstellung von Germteig seine Tücken hat! Daher eine Frage an unsere User:
Welche Tipps und Empfehlungen haben Sie für die Zubereitung von Germteig?
Jetzt kommentieren und Herzen sammeln!

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Passende Artikel zu Rosmarin-Focaccia mit Oliven

Ähnliche Rezepte

30 Kommentare „Rosmarin-Focaccia mit Oliven“

  1. franziska 1
    franziska 1 — 28.5.2024 um 10:29 Uhr

    wunderbares Rezept

  2. Pesu
    Pesu — 16.4.2024 um 16:16 Uhr

    Passt sehr gut zu Gegrilltem

  3. heuge
    heuge — 5.7.2020 um 08:32 Uhr

    die Zutaten (Wasser, Milch,...) nie zu heiß zum Teig, nur handwarm

  4. tasse tee
    tasse tee — 30.6.2020 um 09:48 Uhr

    Geduld ist die Mutter des guten Germteiges

  5. Gast — 27.6.2020 um 08:02 Uhr

    Alle Zutaten bei Zimmertemperatur vorsichtig vermischen wenn der Teig fertig ist in eine Schüssel stellen; ich decke die Schüssel dann mit einem Geschirrtuch ab und stelle sie in einem warmen Backofen (nicht aufgeheizt sondern lange zuvor aufgedreht, dann abgedreht). Den Teig im Backrohr aufgehen lassen, dann rausnehmen nochmal durchkneten und nochmals im Ofen aufgehen lassen. Wenn man dann den fertigbelegten Teig ins warme Backrohr schiebt dann erst das Backrohr einschalten und nicht zu hohe Temperaturen sondern graduell steigern so werden die Germbakterien nicht abgetötet durch die starke Ofenhitze sondern können noch langsam aufgehen und den Teig fertig backen.

  6. Morli59
    Morli59 — 17.6.2020 um 10:58 Uhr

    Alle Zutaten sollen die selbe Temperatur haben, daher rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen. Und ich gebe den Teig in die Tupper Germteigschüssel die ich schon von meiner Oma übernommen habe, der Teig geht perfekt auf, ist noch nie sitzen geblieben....

  7. heuge
    heuge — 16.6.2020 um 20:35 Uhr

    nie zu heiße Zutaten verwenden, sonst kann Germ nicht mehr gehen

  8. lizzy2500
    lizzy2500 — 20.10.2019 um 05:10 Uhr

    Welche Tipps und Empfehlungen haben Sie für die Zubereitung von Germteig? auch bei salzigen Germ-Teigen immer die Prise Zucker zugeben

  9. erkocht
    erkocht — 7.9.2018 um 12:41 Uhr

    nach dem 1.gehen gut durchkneten und dann in der gewünschten form nochmals gehen lassen

  10. hkocht
    hkocht — 7.9.2018 um 12:36 Uhr

    2x gehen lassen

  11. evagall
    evagall — 18.7.2018 um 10:45 Uhr

    die Milch darf nur lauwarm sein!

  12. Robbie3099
    Robbie3099 — 6.7.2018 um 04:32 Uhr

    den Teig lange durchkneten

  13. fini08
    fini08 — 27.7.2017 um 08:16 Uhr

    Dem Teig genügent Zeit lassen

  14. Huma
    Huma — 27.7.2017 um 08:12 Uhr

    Alle Zutaten müssen Zimmertemperatur haben, Germteig gut schlagen und dann rasten lassen. Im vorgeheizten Rohr bei Ober- und Unterhitze backen.

  15. Charly
    Charly — 17.7.2017 um 21:32 Uhr

    Darauf achten das alle Zutaten Zimmertemperatur haben. Den Teig im vorgeheizten Backofen oder abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.

  16. belladonnalena
    belladonnalena — 26.6.2017 um 08:25 Uhr

    Teig vor Zugluft schützen und in Ruhe gehen lassen.

  17. Martina Hainzl
    Martina Hainzl — 25.6.2017 um 17:35 Uhr

    Im Backrohr bei 50 Grad gehen assen.

  18. Morli59
    Morli59 — 25.6.2017 um 15:43 Uhr

    Ich nehme immer Trockengerm, sie ist noch nie sitzen geblieben

  19. xxxx40
    xxxx40 — 25.6.2017 um 15:35 Uhr

    Immer schön warm halten

  20. hertaalexandra
    hertaalexandra — 25.6.2017 um 14:38 Uhr

    keine zugluft

  21. hkocht
    hkocht — 25.6.2017 um 14:25 Uhr

    lange genug an warmem ort gehen lassen

  22. erkocht
    erkocht — 25.6.2017 um 14:19 Uhr

    immer schön warm halten

  23. likely1988
    likely1988 — 25.6.2017 um 14:09 Uhr

    alle Zutatetn Zimmertemperatur damit die Germ richtig gehen kann

  24. sissibaer
    sissibaer — 25.6.2017 um 13:20 Uhr

    Also: Ich mach es so: Kneten und erstes gehen lassen im Thermomix, dann ab damit in den Kühlschrank. Dort geht der Germteig über Nacht ganz langsam auf- das ist die KALTE FÜHRUNG! So habe ich am Morgen fertigen, zweimal aufgegangenen Germteig. Dann wird geformt- was auch immer- nochmal stehen gelassen- feucht abgedeckt- der Teig soll jetzt temperieren und ein drittes Mal aufgehen. Dann kommt alles ins bereits vorgeheizt Backrohr. Hier sorge ich für Dampf. Das können schon viele Herde. Sonst ein hitzefestes Gefäß mit heißem Wasser unter hinein stellen. Nur wenig salzen! Meine letzte Kreation mit Germteig waren Buchteln mit einer Blunzenfüllung. Mahlzeit!

    • MIG
      MIG — 15.8.2021 um 18:05 Uhr

      vielen Dank, jetzt weiß ich wenigstens, wofür der Thermomix gut ist

  25. tini.bema
    tini.bema — 25.6.2017 um 12:29 Uhr

    Teig gut und lange durchkneten und je nach Teigart warm (zb Buchteln) oder kalt (zb Pizza) gehen lassen

  26. Santana&Shaw
    Santana&Shaw — 25.6.2017 um 11:36 Uhr

    Immer warm verarbeiten und schön gehen lassen

  27. l.isa.s
    l.isa.s — 25.6.2017 um 11:16 Uhr

    Nicht zu viel Salz verwenden (Germ dehydriert) und beim Gehenlassen nicht über 45° erwärmen.

  28. Illa
    Illa — 21.5.2017 um 14:32 Uhr

    Alle Zutaten mit Raumtemperatur, mehrmals aufgehen lassen (Achtung Zugluft!) und Backrohr vorheizen (Germteig muss gefangen werden)

  29. Bi&Pe
    Bi&Pe — 11.7.2016 um 12:10 Uhr

    Bezüglich Oliven verwenden wir sehr gerne die konzentriert würzigen Taggiasca Oliven.

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.

Aktuelle Usersuche zu Rosmarin-Focaccia mit Oliven