Hausgemachte Leberknödel

Elisabeth war überrascht, dass der heute so ubiquitäre Leberknödel schon über 250 Jahre auf dem Buckel hat. Damals kam man offenbar ohne genaue Mengenangaben aus und jedenfalls ohne elektrische Küchengeräte. Muss ganz schön viel Arbeit gewesen sein.

 

Dieses und viele weitere Rezepte findest du auch im Kochbuch „Knödelreich" von Elisabeth Grabmer | Katharina Seiser | Magdalena Wieser. Zum Kochbuch

Zutaten

Zubereitung

ABLAUF
ggf. Rindssuppe zubereiten → Knödelmasse zubereiten → Knödel kochen

  1. Milch in einem Topf erwärmen (nicht aufkochen). Lauwarme Milch über das Knödelbrot gießen. Mit einem Teigspatel durchrühren.
  2. Butter in einer Pfanne zerlassen. Zwiebel und Knoblauch schälen, klein schneiden und in der zerlassenen Butter 2–3 Minuten glasig anschwitzen.
  3. Petersilie waschen, trocknen, Blätter abzupfen und fein schneiden.
  4. Leber mit einem scharfen Messer mit schmaler Klinge von den Sehnen und der Haut befreien. Im Fleischwolf gemeinsam mit Zwiebel und Knoblauch fein (Scheibe ca. 3,5 mm) faschieren. Dotter, Mehl, Brösel und Knödelbrot einarbeiten. Mit zwischen den Handflächen gerebeltem Majoran, Salz, Pfeffer und Petersilie abschmecken. Masse zugedeckt im Kühlschrank mind. 30 Minuten rasten lassen.
  5. Mit nassen Händen (Schüsserl mit kaltem Wasser) ca. 14 Portionen à ca. 70 g sorgfältig zu Knödeln mit glatter Oberfläche formen. Auf einen Teller oder eine Platte setzen.
  6. In einem großen weiten Topf Rindssuppe aufkochen.
  7. Die Knödel in 2 Partien mit einer leichten Drehbewegung in die kochende Rindssuppe gleiten lassen, Herd auf kleine Hitze zurückschalten und die Knödel 15 Minuten offen mehr ziehen als köcheln lassen. Gegen Ende der Garzeit steigen sie auf und drehen sich.
  8. Schnittlauch waschen und klein schneiden. Suppengemüse in Scheiben schneiden. Suppe vor dem Anrichten abschmecken.
  9. Knödel anrichten, geschnittenes Gemüse dazugeben, Suppe an- gießen, großzügig mit Schnittlauch bestreuen.

 

Tipp

  • Diese Knödel lassen sich wie die Hirschleberknödel S. 99 auch in heißem Öl backen.
  • Die Knödel können roh eingefroren werden. Über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen, evtl. nachformen und kochen.

 

Die Redaktion empfiehlt