Erdäpfel-Germknödel mit Selchfleischfülle

Germknödel kennen wir in Süß und von der Skihütte. Lukas Nagl, der vielfach ausgezeichnete Spitzenkoch im Restaurant Bootshaus in Traunkirchen, hat diese salzigen Knödel erstmals bei einem internationalen Event im Mühltalhof zubereitet, damals mit Topinambur-Gulasch gefüllt. Dort hat Katharina, die mit Lukas das „Salzkammergut-Kochbuch“ schreiben durfte, sie gegessen und sich
in den ungewöhnlichen Teig verliebt. Das Rezept stammt ursprünglich von Lukas’ Großtante, die in Linz Köchin in einem Herrschaftshaushalt war.

 

Dieses und viele weitere Rezepte findest du auch im Kochbuch „Knödelreich" von Elisabeth Grabmer | Katharina Seiser | Magdalena Wieser. Zum Kochbuch

 

Zutaten

Zubereitung

  1. Für den Teig Erdäpfel mit der Schale weich kochen, ausdämpfen lassen, schälen und heiß durch die Presse drücken, 135 g abwiegen. Milch auf ca. 35 °C erhitzen, Germ in der lauwarmen Milch auflösen und mit den restlichen Teigzutaten in der Küchenmaschine mit dem Knethaken 3 Minuten langsam zu einem Teig kneten. In der Schüssel mit einem Geschirrtuch zugedeckt 1 Stunde gehen lassen.
  2. Währenddessen für die Fülle Butter in einer Pfanne aufschäumen und langsam unter öfterem Schwenken bräunen lassen. Währenddessen Zwiebel schälen, in 2 mm große Würfel schneiden und in der braunen Butter langsam 4–5 Minuten goldbraun braten. Petersilie inkl. zarter Stiele fein hacken, zur Zwiebel geben.
  3. Fleisch mit dem Fleischwolf grob (Scheibe ca. 5 mm) faschieren. Die gebratenen Zwiebeln mit faschiertem Fleisch vermischen, Knoblauchzehe hineinreiben und mit den Gewürzen abschmecken. Aus der Fülle ca. 12 ca. 20 g schwere Kugeln formen und für ca. 30 Minuten einfrieren.
  4. Teig auf bemehlter Arbeitsfläche 5 mm dick ausrollen. Ca. 12 ca. 8 cm große Scheiben ausstechen. Auf jede Teigscheibe 1 Kugel Fülle geben. Mit bemehlten Händen den Teig über der Fülle einschlagen und sorgfältig verschließen. 1 weitere Stunde zugedeckt mit dem Schluss nach unten gehen lassen.
  5. Germknödel 10–15 Minuten bei 93 °C im vorgeheizten Dampfga- rer oder in einem geschlossenen Dämpfkorb über Wasserdampf dämpfen.
  6. Evtl. Grammeln langsam erwärmen oder Bratensaft/Bratlfett erwärmen.
  7. Germknödel sofort mit heißen Grammeln oder Bratensaft servieren, mit frisch geschnittenem Schnittlauch bestreuen.

 

Tipp

  • Die Fülle kann auch eine Grammelfülle wie jene für die Innviertler Knödel S. 87 sein.
  • Chinakohlsalat oder Krautsalat S. 88 passt gut zu diesen Knödeln.

 

Die Redaktion empfiehlt