
Wissenswertes, Tipps & Tricks
Spargel richtig kochen
zum Artikel
Für das Kräuteromelett zunächst in einer Pfanne Butter zerlassen und die Kräuter darin auf kleiner Flamme vorsichtig andünsten. Achtung: Die Kräuter dürfen dabei keinesfalls anbräunen!
In der Zwischenzeit Eier mit Salz, Pfeffer, Parmesan, Mehl und Milch zu einem flüssigen Palatschinkenteig rühren. Vorsichtig über die Kräuter gießen, gut durchrühren. Wenn sich auf der Unterseite eine feste Kruste gebildet hat, Teig wenden und fertig backen. (Nach Geschmack noch etwas Butter hinzufügen, damit auch die andere Seite knusprig wird.)
Kräuteromelett auf Tellern anrichten und servieren.
Das Kräuteromelett kann heiß gegessen werden, eignet sich in tortenstückartige Dreiecke aufgeschnitten aber auch perfekt als kleiner Happen zum Wein. Auch als Suppeneinlage eignet sich das Kräuteromelett ausgezeichnet! In dieser Funktion hat es – etwas abgewandelt und in kleine Streifen geschnitten – in der Wiener Küche übrigens auch als "Frittatensuppe" Karriere gemacht.
Eine Frage an unsere User:
Welche Kräuter können Sie für das Kräuteromelett besonders empfehlen?
Jetzt kommentieren und Herzen sammeln!
Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren. Facebook login
Basilikum
Schnitlauch und Liebstockel passt prima
Petersilie, Schnittlauch, Bärlauch, Olivenkraut.
Knoblauch und genügend Salz und Pfeffer Düren nie fehlen. Kg
Spinat, Knoblauch, ,Zwiebel, Tomaten , Maggikraut