
Holunder-Apfel-Marmelade
Hobby-Koch
4 Sterne
Um zu überprüfen, wann die Hollermarmelade fertig ist, lässt man einen Tropfen auf einen Teller fallen, den man dann schräg hält. Rinnt die Marmelade ab, muss sie noch ein wenig weiterköcheln, bleibt sie haften, ist die Marmelade fertig. Dies nennt man die "Gelierprobe".
Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren. Facebook login
Ich entsafte den Holler im Damfentsafter. Dann sind keine Körner drinnen
unser Hollerstrauch ist übervoll mit Früchten, da kommt dieses Rezept gerade recht :-)
Ich geb noch etwas Zimt dazu. Auch ich stelle die abgefüllten Gläser auf den Kopf. Benötige daher keinen Alkohol für den Deckel - funktioniert wunderbar.
Ich koche die Hollerbeeren kurz auf und passiere diese, damit keine Körner drinnen sind, messe das Gewicht und erst dann kommen die klein geschnittenen Äpfel dazu. Zum Kochen bringen, Gelierzucker dazu, .... (wer mag püriert vor Zugabe des Gelierzuckers noch).
Was hat es mit dem Gin auf sich? Sind das nicht alte Märchen? Ich drehe die zugeschraubten Gläser einfach heißer um, dann ist alles dicht und keine Marmelade wird schlecht.