Croque-en-bouche (Brandteigpyramide)

Zutaten

Zubereitung

  1. Für den Croque-en-bouche (Brandteigpyramide) das Backrohr auf 200 °C Heißluft vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. In einem großen, hohen Topf das Wasser mit Salz und der Butter aufkochen, bis die Butter völlig geschmolzen ist. Die Pfanne vom Herd ziehen, Mehl zügig einmengen und rasch so lange rühren, bis sich alle Klumpen gelöst haben. Danach den Topf wieder auf den Herd stellen und den Teig unter ständigem Rühren „anrösten“. Sobald sich ein schöner, homogener Teig gebildet hat vom Herd nehmen und ca. 5 Minuten überkühlen lassen. Nun die Teigmasse in eine Küchenmaschine geben und kräftig duchmixen, dabei nach und nach die Eier einarbeiten.
  3. Die Brandteigmasse in einen Spritzsack mit Lochtülle füllen und kleine runde Krapferln aufspritzen.
  4. Ca. 20–25 Minuten goldbraun backen. Dabei keinesfalls die Backofentür öffnen, sonst fallen die Brandteigkrapferln zusammen! Die Krapferln sind fertig, wenn sie außen hart geworden sind. Gut auskühlen lassen.
  5. In der Zwischenzeit die Vanillecreme und die Zuckerfäden vorbereiten:
  6. Für die Creme das Vanillepuddingpulver mit 2–3 EL Milch anrühren. Zucker in der restlichen Milch auflösen und langsam aufkochen lassen. Puddingpulver einrühren, einmal aufkochen und wieder vom Herd nehmen. In eine andere Schüssel gießen und so lange rühren, bis die Masse abgekühlt ist. Schlagobers aufschlagen und unter den fast kalten, aber cremigen Pudding rühren.
  7. In die gut abgekühlten und nun weichen Brandteigkrapferln mit einem Kochlöffelstiel am Boden kleine Löcher machen. Die Puddingmasse in einen Spritzbeutel mit Lochtülle geben und die Windbeutel damit füllen.
  8. Für den Zucker den Kristallzucker und Honig im Wasser auf höchster Stufe zum Kochen bringen. Wenn die Masse kocht und aufschäumt, nicht mehr umrühren und die Hitze etwas reduzieren. So lange weiterkochen, bis der Zucker eine schöne goldbraune Farbe annimmt (Zuckerthermometer 145–148 °C). Danach den Topf in kaltes Wasser stellen. Durch dieses Abschrecken verhindert man, dass der Zucker nachkaramellisiert oder nachbräunt.
    Dieser Zucker wird sowohl als Klebemittel zwischen den Brandteigkrapferln als auch für die Zuckerfäden verwendet.
  9. Auf einem großen Teller mit den Krapferln einen Kreis bilden. Die einzelnen Krapferln dabei mit dem flüssigen Zucker zusammenkleben. Nun nach und nach weitere Schichten aufbauen und nach oben hin immer schmäler zusammenlaufen lassen, sodass sich eine Pyramide bildet. Den „Mörtel“ für den Zusammenhalt bildet dabei der Zucker.
    Achtung: Der Zucker ist heiß! Beim Eintauchen der einzelnen Brandteigkrapferln daher gut aufpassen –  Verbrennungsgefahr!
  10. Den fertigen Brandteigkrapferlturm nun mit den Zuckerfäden verzieren. Dafür eine Gabel in die Zuckermasse eintauchen und die Zuckerfäden schwungvoll um den Turm herumziehen. Sobald der Zucker fest wird, sieht die Croque-en-bouche (Brandteigpyramide) fantastisch aus!
  11. Sehen Sie sich jetzt die "Schritt für Schritt"-Anleitung zu diesem Rezept an.
  12. Hier geht es zur Bildergalerie

Tipp

In Frankreich wird Croqe-en-bouche vielfach aus fertig gekauften tiefgekühlten Windbeuteln hergestellt. Die Windbeutel sollten dafür auf Küchenkrepp aufgetaut und regelmäßig gewendet werden, damit der Teig nicht zu sehr aufweicht.

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Ähnliche Rezepte

28 Kommentare „Croque-en-bouche (Brandteigpyramide)“

  1. Pesu
    Pesu — 16.3.2025 um 12:59 Uhr

    Interessant

  2. Gast — 12.10.2022 um 12:29 Uhr

    ist die mühe wert, eine augenweide!

  3. Tricia44
    Tricia44 — 23.11.2017 um 09:33 Uhr

    Super Rezept, hab ich schon nachgekocht, sieht super aus und schmeckt auch sehr gut.Leider hab ich mir beim zusammenkleben einige Brandblasen geholt

  4. Bienenkönigin
    Bienenkönigin — 30.10.2017 um 16:27 Uhr

    Muss ich ausprobieren

  5. loly
    loly — 22.9.2016 um 10:26 Uhr

    Das ziert bei uns(schön verziert)jedes Jahr die Weihnachtstafel !

  6. Birmchen
    Birmchen — 11.11.2015 um 06:00 Uhr

    gniales Rezep

  7. 200x
    200x — 8.10.2015 um 20:31 Uhr

    so habe ich brandteigkrapferln noch nie gesehen. wow!

  8. Johanna Achleitner
    Johanna Achleitner — 7.10.2015 um 07:38 Uhr

    Neue Herausforderung !!

  9. klaus1958
    klaus1958 — 16.6.2015 um 13:49 Uhr

    gut

  10. gackerl
    gackerl — 30.5.2015 um 15:26 Uhr

    tolles rezept

  11. Andy500
    Andy500 — 24.5.2015 um 08:54 Uhr

    Wer soll das zusammenbringen...

  12. chrisi0303
    chrisi0303 — 30.4.2015 um 11:52 Uhr

    super

  13. Zubano15
    Zubano15 — 18.4.2015 um 18:09 Uhr

    sieht toll aus

  14. Liz
    Liz — 16.4.2015 um 20:46 Uhr

    Lecker

  15. Remmus
    Remmus — 23.3.2015 um 15:48 Uhr

    Ich kann mir das Video nicht anschauen

    • rwagner
      rwagner — 24.3.2015 um 10:23 Uhr

      Liebe Remmus!Vielen Dank für den Hinweis, wir haben soeben das Video bearbeitet und nun können Sie es sich wieder ansehen. Beste Grüße aus der Redaktion

  16. cp611
    cp611 — 5.3.2015 um 11:53 Uhr

    sieht sehr toll aus!

  17. Gast — 5.3.2015 um 10:58 Uhr

    super Rezept

  18. Dennis Pettek
    Dennis Pettek — 5.3.2015 um 07:49 Uhr

    Sehr gut!

  19. Ullipipsi
    Ullipipsi — 5.3.2015 um 07:40 Uhr

    wow

  20. Francey
    Francey — 5.3.2015 um 03:57 Uhr

    toll

  21. Senior
    Senior — 5.3.2015 um 01:53 Uhr

    lecker

  22. luisiana
    luisiana — 4.3.2015 um 23:16 Uhr

    toll

  23. eva michalitsch
    eva michalitsch — 4.3.2015 um 16:53 Uhr

    Tja ich backe alles nur der Brandteig is leider ned mein Fall. Sorry da bleib i über

  24. kassandra306
    kassandra306 — 21.1.2015 um 19:47 Uhr

    ein Kunstwerk!

  25. Cookies
    Cookies — 14.2.2014 um 14:47 Uhr

    Schaut echt toll aus :-)

  26. omami
    omami — 5.8.2013 um 09:05 Uhr

    Das Video ist sehr hilfreich

    • Nusskipferl
      Nusskipferl — 18.4.2015 um 21:52 Uhr

      danke für den Tipp

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.

Aktuelle Usersuche zu Croque-en-bouche (Brandteigpyramide)