
Mozart-Buchteln mit Preiselbeersauce und Pistazienkrokant
>60 MIN
Hobby-Koch
Diese Buchteln mit Marillenmarmelade sind ein traditioneller Genuss der österreichischen Küche. Der fluffige Germteig wird mit fruchtiger Marillenmarmelade gefüllt und goldbraun gebacken. Besonders köstlich schmecken sie frisch aus dem Ofen, bestäubt mit Staubzucker. Mit diesem Rezept zaubern Sie garantiert perfekte Buchteln, die sowohl als Dessert als auch als süße Hauptspeise begeistern.
Diese Buchteln mit Marillenmarmelade sind ein traditioneller Genuss der österreichischen Küche. Der fluffige Germteig wird mit fruchtiger Marillenmarmelade gefüllt und goldbraun gebacken. Besonders köstlich schmecken sie frisch aus dem Ofen, bestäubt mit Staubzucker. Mit diesem Rezept zaubern Sie garantiert perfekte Buchteln, die sowohl als Dessert als auch als süße Hauptspeise begeistern.
Das Video zum Rezept finden Sie hier.
Buchteln können mit Vanillesauce oder Fruchtspiegel serviert werden. Wer möchte, kann die Marmelade für die Füllung mit ein wenig Rum verfeinern.
Sehr gut
sehr köstlich
Immer wieder ein Genuss
Da ich eine Getreidemühle habe, mache ich die Buchteln mit Dinkelmehl. Da braucht es etwas mehr Flüssigkeit und Butter, damit sie nicht zu trocken werden
Was meint er wirklich mit Vorteig? Den Ausdruck habe ich noch nie gehört...
Lieber Andy500! Ein Vorteig ist nichts anderes als ein Dampfl kuechen-lexikon/d/dampfl. Kulinarische Grüße aus der Redaktion
In den Germteig gebe ich gerne Rum. Ich fülle diese Buchteln auch gerne mit Mispelmarmelade.
Nehme immer trockengerm wobei beim letzten msl nahm ich einen würfel Germ der Germteig "ging" viel schneller
Das ist das beste Buchteln Rezept, dass ich jemals probiert habe. Der Teig ist total leicht und luftig und wird auch auf der Oberfläche nicht hart. Die Buchteln schmecken auch am nächsten Tag noch gleich frisch!! Ich habe aus der Not heraus die Hälfte der Butter durch Kokosöl ersetzt weil nicht genug Butter vorhanden war dabei werde ich jetzt bleiben.Super Rezept!!! ?
Ich habs mit Trockengerm gemacht, gelingt wunderbar!
Vorteig heißt in Österreich aber schon noch Dampfl, oder?Buchteln sind ja auch Buchteln.
Ich fülle und liebe sie mit Powidlmarmelade!
Wirklich tolles Rezept! Hab einen Teil der Buchteln mit Uhudlermarmelade gefüllt, war auch sehr lecker. Auch am übernächsten Tag waren die Buchteln noch immer sehr flaumig.
Vorsicht vor dem Austrocknen
Ich verwende für den Germteig nur die Trockengerm. Gelingt immer!Gehen lasse ich jeden - Buchteln, Milchbrot, Mohnstrudel, Weckerl, .... - Germteig mit Alufolie abgedeckt bei 50 Grad , 20 - 25 Minuten lang im Backrohr!Je öfter man ihn"gehen" lässt - dann wieder zusammenstoßen- umso feinporiger wird er , anschließend verarbeiten und wieder " gehen" lassen, dann backen!
Liebe Frau Aigner, 50° C ist viel zu heiß für Germteig, kalt und weich macht den Bäcker reich, fest und warm macht den Bäcker arm. Geduld bei Germteigen.
werden leider schnell trocken und hart!
Ich hab Trockengerm verwendet. Funktioniert genauso. Allerdings etwas mehr Milch. Einen Teil der Buchteln habe ich mit Haselnusscreme gefüllt.
Wer hat 35° zu Hause? Gelingt der Vorteig auch, wenn er bei Zimmertemperatur geht? LG
Ab damit unter die Daunendecke, das funktioniert!
Liebe nordicreiter, 35 °C erreichen Sie z.B. im Backrohr, wenn Sie die Germteigschüssel in eine größere Schüssel mit warmem Wasser stellen oder wenn Sie den Teig auf den Heizkörper stellen. Sie können den Teig natürlich auch bei Zimmertemperatur gehen lassen, es dauert dann etwas länger. Mit kulinarischen Grüßen - die Redaktion
Meinem Mann haben sie gut geschmeckt! Ich fand es gehört mehr Mehl rein (was auch gemacht wurde ^^ )
Da wird der Teig halt fester-man macht ja Hefeteig so nach Gefühl, da man ja nie weiß, wie das Mehl quillt
Mehr Mehl sollte nicht genommen werden! Der Teig soll richtig weich sein, dadurch werden die Buchteln super flaumig!
ICH MACHE MEINE BUCHTELN MIT BUTTERMILCH ODER SCHLAGOBERS SCHMECKT BESSER ! AUSSERDEM WIEGE ICH NICHTS MACHE ALLES "" ÜBER HABS ( NACH GEFÜHL ) UND DAS SCHON SEIT 35 JAHRE :
Diese sind mir die liebsten, wobei ich Marillenmarmelade dem Powidl vorziehe.