Brathendl mit zweierlei Kartoffeln

Zutaten

Zubereitung

  1. Für das Brathendl mit zweierlei Kartoffeln zunächst für die Würzpaste Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. Mit den restlichen Zutaten im Blitzhacker oder Mörser zu einer feinen Paste pürieren.
  2. Das Hendl unter der Haut mit der Würzpaste einstreichen. Gegebenenfalls vorher entlang der Wirbelsäule einschneiden. In eine gefettete Auflaufform geben und für ungefähr 60 Minuten marinieren lassen.
  3. Das Backrohr auf 180 °C Ober-/Unterhitze bzw. 160 °C Heißluft vorheizen.
  4. In der Zwischenzeit die Kartoffeln und die Süßkartoffeln schälen und in grobe Stücke oder Scheiben schneiden. Zwiebel schälen und grob schneiden. Salbei waschen und trocknen. Zusammen mit Lorbeer und Zimt rund um das Hendl verteilen. Ein wenig Öl darüber verteilen und Salz darüberstreuen.
  5. Das Brathendl mit zweierlei Kartoffeln für ungefähr 30-45 Minuten ins Backrohr schieben.

Tipp

Für eine besonders knusprige Haut das Brathendl mit zweierlei Kartoffeln ganz zum Schluss kurz unter den Grillstäben backen.

Eine Frage an unsere User:
Welche Tipps haben Sie, damit das Brathendl nicht zu trocken wird?
Jetzt kommentieren und Herzen sammeln!

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Passende Artikel zu Brathendl mit zweierlei Kartoffeln

Ähnliche Rezepte

54 Kommentare „Brathendl mit zweierlei Kartoffeln“

  1. Pesu
    Pesu — 1.12.2024 um 09:13 Uhr

    Öfters übrgießen

  2. Pesu
    Pesu — 1.12.2024 um 09:12 Uhr

    Sehr gut

  3. marwin
    marwin — 17.8.2023 um 11:43 Uhr

    immer wieder sehr gut

  4. franziska 1
    franziska 1 — 30.9.2021 um 20:22 Uhr

    tolles Rezept, schmeckt hervorragend

  5. marwin
    marwin — 22.7.2021 um 09:35 Uhr

    immer wieder aufgießen

  6. Fani1
    Fani1 — 13.9.2020 um 10:25 Uhr

    Im Römertopf gelingt es immer!

  7. habibti
    habibti — 31.3.2020 um 15:02 Uhr

    Butter unter die Haut schieben

  8. xxxx40
    xxxx40 — 29.3.2020 um 16:04 Uhr

    oft übergießen

  9. Bettina 2021
    Bettina 2021 — 29.3.2020 um 10:30 Uhr

    langsam nicht zu heiß braten und ganz oft übergießen

  10. Cfl79
    Cfl79 — 29.3.2020 um 09:48 Uhr

    regelmässig mit eigenem saft übergiesen oder bestreichen

  11. loly
    loly — 29.3.2020 um 09:45 Uhr

    fürs Brathenderl kommt bei uns nach wie vor der gute , alte Römertopf zu Ehren .....kleine Hitze , kein aufgiessen zwischendurch - Garantie für besten Geschmack und Saftigkeit !!!!!

  12. hoebi82
    hoebi82 — 13.4.2019 um 12:14 Uhr

    Regelmäßig mit Wasser begießen

  13. ritag
    ritag — 24.1.2018 um 22:54 Uhr

    regelmäßig begiessen

  14. Morli59
    Morli59 — 15.11.2017 um 08:58 Uhr

    mit der hitze nicht übertreiben, zu heiss und zu lange trocknet aus

  15. Martina Hainzl
    Martina Hainzl — 5.11.2017 um 21:51 Uhr

    In den Bratfolienschlauch geben.

  16. 200x
    200x — 28.10.2017 um 22:52 Uhr

    mit saft regelmäßig übergießen und die hendlhaxen nah am körper zusammenschnüren

  17. 200x
    200x — 28.10.2017 um 22:51 Uhr

    super funktion, dass sich aufgrund der gewählten portionenanzahl die zutatenmenge ändert!

  18. joasma
    joasma — 28.10.2017 um 21:25 Uhr

    ich habe es mit Kürbis probiert, schmeckt fruchtiger und ist low-carb

  19. hmjW10
    hmjW10 — 28.10.2017 um 18:56 Uhr

    Mit Butter einpinseln

  20. Robbie3099
    Robbie3099 — 28.10.2017 um 18:08 Uhr

    Öfters übergießen

  21. koche
    koche — 28.10.2017 um 18:07 Uhr

    Öfters übergießen

  22. likely1988
    likely1988 — 28.10.2017 um 15:31 Uhr

    einmal wenden und öfters übergießen

  23. barnas
    barnas — 28.10.2017 um 15:15 Uhr

    Wenn ich ein Hendl mit Semmelfülle mache, dann gebe ich einen Teil unter die Haut der Brust.Wenn ich ein Brathendl mache dann gebe ich Salbeiblätter unter die Brusthaut

  24. hkocht
    hkocht — 28.10.2017 um 14:09 Uhr

    öfter bratensaft drüber

  25. erkocht
    erkocht — 28.10.2017 um 14:01 Uhr

    öfters aufgießen

  26. xxxx40
    xxxx40 — 28.10.2017 um 12:36 Uhr

    Öfters übergießen

  27. NewAmsterdamer
    NewAmsterdamer — 28.10.2017 um 11:57 Uhr

    Huhn auf einige dicke Karotten (Petersilienwurzeln etc..) legen. Knochen, wenn man solche hat, gehen natürlich auch. Die geben auch gleich noch extra Geschmack an den Saft. Gerade so viele wie nötig sind, um das Huhn nicht auf dem Pfannenboden liegen zu lassen. Ca. 1. oder 2 cm Wasser in die Pfanne gießen, das Huhn sollte allerdings nicht im Wasser liegen. Die Pfanne für ca. zwei Drittel der Garzeit mit Aluminiumfolie abdecken. Dann die Folie entfernen und fertig garen.

  28. Bachl
    Bachl — 28.10.2017 um 11:12 Uhr

    Bei niedriger Temperatur gaaaaanz langsam braten und erst die letzte viertel Stunde Hitze erhöhen!

  29. l.isa.s
    l.isa.s — 28.10.2017 um 10:50 Uhr

    Zusätzlich zur Würzpaste auch noch Speck unter die Haut geben

  30. anna93abc
    anna93abc — 28.10.2017 um 10:38 Uhr

    Immer wieder mit Hühnerfonds übergießen!

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.

Aktuelle Usersuche zu Brathendl mit zweierlei Kartoffeln