
Foto: ichkoche.at/Blanka Kefer
Schupfnudel, Knödel und Gnocchi haben eines gemeinsam: Sie werden (unter anderem) aus Erdäpfelteig hergestellt! Wie sämtliche seiner "Verwandten" birgt auch dieser spezielle Teigkandidat ein gewisses kulinarisches Konfliktpotenzial - und stellt das Können begeisterter Hobbyköche hie und da auf die Probe... Auch Ihres? Teilen Sie jetzt Ihr Wissen rund um die Herstellung von Erdäpfelteig!
Wie wird der Erdäpfel zum Teig?
Eine gute Frage – derer eine Vielzahl weiterer sprichwörtlich "auf dem Fuße folgen": Heiße oder kalte Knolle? Griffiges Mehl oder Universalmehl? Reiben oder pressen? Wege zum "kartoffelteigigen" Erfolg gibt es jedenfalls viele: Wie gestaltet sich Ihrer? "Weisen Sie uns jetzt den Weg" und verraten Sie Ihre besten Tipps & Tricks rund um Erdäpfelteig: Zu gewinnen gibt's diesmal das Buch "Kartoffeln kreativ"!
So machen Sie mit:
Verraten Sie uns Ihre besten Tipps rund um die Zubereitung von Erdäpfelteig, indem Sie einen Kommentar hinterlassen!
Unter allen Teilnehmern verlosen wir das Buch "Kartoffeln kreativ"!
Sie möchten gerne mitmachen?
Dann könnte Ihr Kommentar z.B. so aussehen:
Mehlige Erdäpfel und griffiges Mehl verwenden! |
Kartoffeln kreativ
Kartoffel oder Erdäpfel? Vollkommen egal! So oder so erfreut sich die feine, wandelbare Knolle allergrößter Beliebtheit. Von Pommes bis Erdäpfelkas, von Schupfnudel bis Puffer: In zahlreichen Länderküchen ist der Erdäpfel – in Form unzähliger Gerichte, süß wie salzig – im wahrsten Sinne des Wortes fest "verwurzelt". Im GU Küchenratgeber "Kartoffeln kreativ" präsentiert Inga Pfannebecker außergewöhnliche Rezeptideen mit "Wow-Effekt" rund um das beliebte Knöllchen: Von Indien bis in die Schweiz, von Suppe bis Salat, von pikant bis sündig-süß reicht die g'schmackige Palette. Ein Muss für alle Kartoffel- UND Erdäpfelliebhaber!
Inga Pfannebecker
Kartoffeln kreativ
ISBN: 978-3-8338-7077-4
Preis: € 10,30
Gräfe & Unzer
(Diese Aktion läuft bis einschließlich 21.November 2019.)
Autor: Maria Lutz / ichkoche.at
nicht zu lange kneten - das ist, denke uch das Wichtigste
Ich dämpfe die mehlig kochenden Kartoffeln im Dampfgarer und wenn der Teig noch zu feucht ist, dann füge ich etwas Polenta-Grieß hinzu, das macht die Laibchen beim Braten schön knusprig.
Gries dazu geben ist ein Tipp von meiner Großmutter und funktioniert super!
etwas gries für den Teig verwenden
mehlige Kartoffeln im Rohr braten, damit sie vom Wasser beim Kochen nicht ausgekocht werden. Natürlich auch super Erdäpfeln von meiner Biobäuerin im Ort.
mehlige Kartoffeln, auch vom Vortrag, griffiges Mehl und auch etwas Grieß
richtige Sortenwahl und etwas Geduld !
die richtigen Kartoffeln kaufen
Achten Sie beim Kauf der Erdäpfel (Kartoffeln) darauf, dass Sie “mehlige” bekommen
Mehlige Kartoffeln in der Schale kochen, schälen und dann Pressen !
Mehlige Kartoffeln in der Schale kochen, schälen und dann Pressen ! Butter, Ei, Salz, Muskatnuss nicht vergessen und ein Drittel Grieß statt Mehl nehmen! So einfach ist der Kartoffelteig! Und vorallem ohne die ganzen Zusatzstoffe die in den Fertigprodukten sind!
Ich denke das auch die Sorte entscheidend ist.
gebe immer eine handvoll Gries beim Verarbeiten dazu.
Muskatnuss, dazu geben, zu heiß dürfen die Kartoffeln nicht sein, sonst stocken die Eier zu schnell;Griffige/ Kartoffeln nehmen, also keine festkochende verwenden
Niemals Muskatnuss vergessen!
Kartoffeln noch heiß verarbeiten
Da habe ich leider nur wenig Erfahrung. Ich koche sie und verarbeite sie noch heiss weiter
Mit den noch heißen Kartoffeln den Teig machen.
Zutaten einfach schnell und Erdäpfel noch heiß verarbeiten.
Ich verarbeite die Kartoffeln sehr rasch zum Teig (dampfgegart, vorher geschält, daher sind sie sehr heiss bei der Verarbeitung) und dadurch gelingt der Kartoffelteig besser. Ich verwende normalerweise mehlige Kartoffeln, griffiges Mehl und etwas Griess . Habe aber auch schon glattes Dinkelmehl und Dinkelgriess verwendet, gelingt aber auch sehr gut damit.
Griffiges Mehl, mehlige Erdäpfel und etwas Gries benutzen. So klappt der Teig bei mir immer!
mit etwas Grieß und griffigem Mehl
Meine Oma sagt immer, man soll die Erdäpfel wenn möglich schon am Vortag kochen. Und natürlich auf die Qualität achten!
Den Eidotter erst ganz zum Schluss dazugeben und kurz verkneten.
Zuerst studiere ich ein kompetentes Kochbuch bzgl. Kartoffelteig! Danach gehe ich ans Werk - wird's nix - gehe ich halt essen - Punkt! (Problem gelöst!)Liebe Grüsse J.G.
Ich verwende griffiges Mehl und mische etwas griess in den Teig
etwas Gries beigeben
Ich bereite den Erdäpfelteig aus mehligen Erdäöpfeln zu und verwende griffiges Mehl.
Die Erdäpfel müssen mehlig & heiß sein, das Mehl griffig. Am einfachsten geht es mit einer Erdäpfelpresse, auf keinen Fall darf man einen Mixer verwenden, da dadurch die Knolle denaturiert wird und es darf nicht zu lang geknetet werden.
mit griffigem mehl machen