Warenverkaufskunde - Obst - Exoten Teil 4 - Kapstachelbee

Zutaten

Zubereitung

  1. Als Heimat der Kapstachelbeere (auch Ananaskirsche beziehungsweise Physalis genannt) gilt Südamerika. Heute wird sie in vielen tropischen und subtropischen Ländern sowie im Mittelmeerraum angebaut. Die Frucht ist ganzjährig im Angebot, Importe stammen vor allem aus Kolumbien, Israel, Kenia und Südafrika.
  2. Die Physalis, Frucht einer meterhohen Staude, hat eine papierdünne Schale, die im reifen Zustand grüngrau ist. In der gerippten, geschlossenen Schale befindet sich die eigentliche Frucht, sie hat Grösse und geben einer Kirsche. Bei voller Reife ist diese Beere grünlich-gelb bis gelb-orange. Die vielen kleinen Kernchen im Fruchtfleisch kann man mitessen. Der Wohlgeschmack der Kapstachelbeere lässt sich als säuerlich-süß und erfrischend beschreiben, mit einem außergewöhnlich feinen Aroma.
  3. Beim Verkauf (und bis zum Verbrauch im Haushalt) sollte man die Physalis in ihrer lampionaehnlichen Hülle belassen, weil sie einen natürlichen Schutz darstellt. Allerdings schimmeln die Hüllen leicht, darum sollte man das Angebot in der Obst-und Gemüse-Abteilung regelmässig kontrollieren. In trockener und kühler Luft sich Kapstachelbeeren im Handel maximal sieben Tage behalten. Der Verkauf erfolgt nach Gewicht. Die Beeren eignen sich ebenso zum Tiefgefrieren.
  4. Roh schmecken diese Exoten gerade gelb und vollreif am besten. Häufig nutzt man sie ebenso in Obstsalaten.
  5. Verarbeitungsmoeglichkeiten: gekocht als Nachtisch, als Gelee oder Marmelade. Da die glatte Haut der Physalis keinen Zucker eindringen lässt, sollte man die Beeren ein paarmal einstechen oder halbieren.
  6. Rezeptvorschlag 1 : Physalis (Kapstachelbeere)in Schoko
  7. Die Schoko im Wasserbad zerrinnen lassen und die Milch hinzfügen.
  8. Die Beeren aus der Umhüllung entfernen und in die warme Schoko eintunken.
  9. Rezeptvorschlag 2 : Physalis (Kapstachelbeere) - Kompott
  10. Die Physalis aus der Umhüllung entfernen, durchstechen und gemeinsam mit Saft einer Zitrone und Zucker in ein kleines bisschen Wasser abkochen. Geeignet als Dessert beziehungsweise als Zuspeise zu Fleischgerichte.

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Ähnliche Rezepte

0 Kommentare „Warenverkaufskunde - Obst - Exoten Teil 4 - Kapstachelbee“

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.