Pilzgratin mit klarem Tomatensud

Zutaten

Zubereitung

  1. Ein köstliches Pilzgericht für jede Gelegenheit!
  2. Die Paradeiser mit dem Knoblauch, den Thymianzweigen, der Gemüsesuppe, Salz und Pfeffer verquirlen. Die Menge in einen Kochtopf geben und gemächlich zum Kochen bringen. Ein Sieb mit einem feinen Geschirrhangl ausbreiten und die Suppe in das Sieb gießen. Den so geklärten weissen Tomatensaft, unter der Voraussetzung, dass nötig, mit Salz wiederholt nachwürzen.
  3. Die Schwammerln reinigen, trocken abraspeln und abschneiden. In einer großen [1] Bratpfanne mit dem Butterschmalz gut anbraten und mit Salz würzen. Die gebratenen Schwammerln in eine ausreichend große Schüssel geben und auskühlen.
  4. Vom Toastbrot die Rinde entfernen und das Brot in Würfel schneiden.
  5. In einer Bratpfanne in der Butter auf allen Seiten goldbraun rösten. Auf einem Teller mit Küchenrolle abrinnen.
  6. Das Backrohr auf 180 Grad (Umluft) mit Grillfunktion vorwärmen.
  7. Ricotta mit den frisch fein gehackten Petersilienblätter, den Eigelben und den Croutons mischen, mit ein wenig Salz und Pfeffer würzen.
  8. Die Schwammerln in Auflaufförmchen gleichmäßig verteilen oder Ausstechringe (Durchmesser acht cm) gleichmäßig verteilen, mit der Ricottamassen bedecken.
  9. Grosszügig mit dem Parmesan überstreuen und im aufgeheizten Herd zehn bis fünfzehn Min. gratinieren.
  10. In der Zwischenzeit den Tomatensud nochmal aufwallen lassen.
  11. Das Gratin entweder in den Förmchen zu Tisch bringen bzw. in tiefen Tellern bzw. Schalen Form, die Ausstechringe vorsichtig abziehen. Den Tomatensud deshalb herum gießen bzw. separat dazu zu Tisch bringen.
  12. [1] Die Bratpfanne muss so groß sein, dass die Schwammerln in einer Lage Platz darin haben, damit sie genau richtig angebraten werden. Sonst in Portionen rösten.

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Ähnliche Rezepte

0 Kommentare „Pilzgratin mit klarem Tomatensud“

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.

Aktuelle Usersuche zu Pilzgratin mit klarem Tomatensud