
Paprikahendl
30–60 MIN
Hobby-Koch
Paprikahuhn, in Österreich auch als Paprikahendl bekannt, ist ein Klassiker der österreichischen und ungarischen Küche. Zartes Hühnerfleisch wird in einer würzigen Paprikasauce geschmort, die mit feiner Säure und cremiger Textur begeistert. Dieses einfache Rezept bringt herzhaften Geschmack auf den Teller – perfekt mit Nockerln, Reis oder frischem Brot serviert.
Paprikahuhn, in Österreich auch als Paprikahendl bekannt, ist ein Klassiker der österreichischen und ungarischen Küche. Zartes Hühnerfleisch wird in einer würzigen Paprikasauce geschmort, die mit feiner Säure und cremiger Textur begeistert. Dieses einfache Rezept bringt herzhaften Geschmack auf den Teller – perfekt mit Nockerln, Reis oder frischem Brot serviert.
1. Welche Beilage passt am besten zu Paprikahuhn?
Traditionell werden Nockerl oder Reis serviert. Auch frisches Weißbrot eignet sich hervorragend, um die Sauce aufzutunken.
2. Kann ich das Paprikahuhn auch mit Hühnerbrust zubereiten?
Ja, Hühnerbrust kann verwendet werden, ist aber weniger saftig als Keulen oder Hühnerteile mit Knochen.
3. Wie gelingt eine besonders cremige Sauce?
Verwende Sauerrahm oder Crème fraîche und achte darauf, sie nur bei geringer Hitze einzurühren, damit sie nicht ausflockt.
Ich mach es auch gerne mit Hühnerhaxerln. Die frische Paprika kommt nur hin und wieder dazu zur Abwechslung. Suppenwürfel bio und ohne Zusatzstoffe, aber meistens selbstgemachte Hühnersuppe, wenn vorhanden, oder selbstgemachte Suppenwürze. Der Rahm macht die tolle Konsistenz der Sauce und den Geschmack aus. Aber bei uns geben alle, auch ich, noch einen guten Spritzer Zitronensaft hinein, wie schon meine Oma, das macht es noch viel besser!
Ich habe zuvor noch nie Paprikahuhn mit frischen Paprikaschoten gemacht. Ich muss sagen, das schmeckt ganz gut, nächstes Mal reduziere ich aber die Paprikamenge um die Hälfte. Nachdem ich das Fleisch herausgegeben habe um Sauerrahm/Mehlmischung hineinzugeben, habe ich die Sauce mit dem Stabmixer püriert. Die Sauce hatte eine gute, sämige Konsistenz und wunderschöne Farbe. (Habe roten Paprika verwendet.)
Ich schmecke mit Salz, Peffer und scharfem Paprika ab. Der scharfe Papirka gibt dem Paprikahendel den richtigen geschmacklichen Kick :-)
Super Rezept. Die frischen Paprika lasse ich auch weg, sind nicht unbedingt magenfreundlich und müssten außerdem auch geschält werden. Probiert einmal halb Sauerrahm, halb Schlagobers1 Das ist dann eine Paprikacreme, wie im 3 Hauben Lokal.
Gerne habe ich als Beilage zum Paprikahuhn Nockerl oder Nudeln.