Schoko-Glühwein-Gugelhupf
<div title="Page 168">
<div>
<div>
<p>Eine Adventszeit ohne Christkindlmarkt? Unvorstellbar! Es herrscht einfach eine ganz besondere Atmosphäre, wenn man durch die festlich erleuchteten Gassen schlendert, den Duft von frisch gebrannten Mandeln erschnuppert und gemeinsam den ein oder anderen Glühwein genießt. Auch im Kuchen macht sich das Kultgetränk alle Ehre: In einem saftigen Teig mit köstlicher Schokolade wird daraus nämlich ein traumhafter winterlicher Gugelhupf, der ein Stück Weihnachtsmarkt nach Hause bringt.</p>
<p> </p>
<p>Dieses und viele weitere Rezepte findest du auch im Kochbuch „Backen. Feiern. Geniessen" von Celina Hruschka. <a href="https://www.tyrolia.at/item?isbn=978-3-7022-4304-3" target="_blank">Zum Kochbuch</a></p>
</div>
</div>
</div>
<p> </p>
Es schmeckt hervorragend und den eierlikor schmeckt man nicht so raus
und wenn Kinder mitessen wollen? Verfliegt der Alkohol vom Eierlikör oder soll man ihn weglassen? Aber dann ist es ja leider kein Eierlikörguglhupf.
Wenn der Likör nicht sehr hochprozentig ist, z.B. nur 14 oder 16 Vol% anstatt 21 oder gar mehr, wird sich der Alkohol im Laufe der relativ langen Backzeit verflüchtigen. Alkohol-Verdampftemperatur ist schon bei etwa 78Grad und ich schätze, er wirkt damit auch teigauflockernd. Ist zudem nur ein Achterl, das ergibt sehr wenig pro Kuchenstück. Ich probiere das Rezept demnächst aus und ich wette, vom Likör direkt schmeckt man gar nichts, er wird wohl allgemein verfeinernd wirken. Ich gebe noch auf eine Kuchenhälfte für die Oldies Eierlikörglasur :-)) und auf die andere Hälfte Zitronen- od. Schokoglasur. Mal sehen!
Liebe tasse tee! Dann gibt es genügend andere Gugelhupf Rezepte, die man auch zu Ostern backen kann. Sie können auch dieses Rezept für einen großen Gugelhupf verwenden mini-ostergugelhupf-rezept-20606 . Kulinarische Grüße "aus der Redaktion"
schmeckt fantastisch