
Süße Apfelsuppe mit Manner-Schnitten-Knödel
30–60 MIN
Hobby-Koch
Mit demselben Teig kann man auch Zwetschkenknödel zubereiten -einfach anstatt der Marillen entsteinte Zwetschken auf das Teigquadrat setzen und wie oben beschrieben weiter verfahren.
Ich röste die Semmelbrösel mit Butter gesondert. Die fertigen Klöße werden dann nicht in Bröseln gewälzt, sondern die Brösel werden, wie auch der Zucker, über die Klöße gestreut. Anschließend wird die braune Butter über die Knödel verteilt. Nicht zu wenig! Das schmeckt mir besser, meiner Familie auch.
In die Marillen kommt statt den Kern ein Würfelzucker
Ich enthäute auch keine Marillen; bei den Zwetschken gebe ich etwas Zimt zu den Bröseln.
ICH ENTHÄUTE DIE MARILLEN AUCH NICHT ! BIN NOCH IMMER VON DER ALTEN SORTE DA HAT MAN FRÜHER AUCH NICHT ENTHÄUTET
Was mache ich nur falsch?Ich habe mich genau an die Mengenangaben gehalten, aber........der Kartoffelteig klebt nur an den Händen. Es muss immer 'nachgemehlt' werden (gefühlt, bestimmt die 3 … 4 fache Mehlmenge, als in der Zutatenliste genannt.Insgesamt ist kein vernünftiges Ergebnis zu erzielen, ggf. sind auch 3 Eidotter auch zu viel?Mein Fazit: Ich glaub ich probiere das nicht noch einmal.