Klassische Lasagne

Probiere unser Lieblingsrezept für klassische Lasagne aus! Zwischen den Lagen aus Lasagne Nudelblättern versteckt sich ein herzhaftes Ragout, verfeinert mit Rotwein, und eine samtige Béchamelsauce. Ein Hauch Muskat rundet das Ganze ab und bringt echtes italienisches Flair in deine Küche. Perfekt für gemütliche Abende oder als Highlight bei besonderen Anlässen. Guten Appetit.

 

Zutaten

Zubereitung

  1. Zuerst die Sauce zubereiten. Dazu das Faschierte in einer Pfanne scharf anbraten und Zwiebel mitrösten.
  2. Tomaten und Tomatenmark beigeben, Rotwein dazugießen, mit Oregano, Basilikum, Salz und Pfeffer würzen und ca. 15 Minuten köcheln lassen.
  3. Knoblauch schälen und fein hacken und zu der Sauce hinzugeben.
  4. Für die Béchamelsauce die Butter schmelzen lassen und nach und nach das Mehl einrühren.
  5. Mit ein wenig Milch aufgießen und kleine Mehlklümpchen zerkleinern. Ist die Sauce klümpchenfrei, die restliche Milch dazugießen und unter ständigem Rühren sämig kochen.
  6. Nach dem Aufkochen den Parmesan einrühren und mit einer Prise Muskatnuss und Salz würzen.
  7. Die Béchamelsauce überkühlen lassen und danach in die erkaltete Sauce die Eidotter einrühren.
  8. Nun die Lasagneteile schichten. Dazu eine Auflaufform mit Butter ausstreichen und lagenweise Nudelblätter, Ragout und Béchamelsauce einfüllen.
  9. Zum Schluss die Lasagne mit Käse bestreuen und im Backrohr ca. 40 Minuten bei 160 °C (Umluft) backen.

Noch mehr Rezeptideen rund um die Lasagne!

Videoanleitung zum Lasagne-Rezept

Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern

Tipp

  • Wie kann ich die Lasagne glutenfrei machen? Verwenden Sie glutenfreie Lasagneblätter und achten Sie darauf, dass alle anderen Zutaten ebenfalls glutenfrei sind.
  • Kann ich die Lasagne vorbereiten? Ja, die Lasagne kann vorbereitet und im Kühlschrank bis zu 24 Stunden aufbewahrt werden. Vor dem Backen auf Raumtemperatur bringen.
  • Welche Beilagen passen zu Lasagne? Ein frischer grüner Salat und Knoblauchbrot sind ideale Beilagen zu Lasagne.

Lasagne oder Spaghetti Bolognese! Was ist Ihr Lieblingsgericht?

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Passende Artikel zu Klassische Lasagne

Ähnliche Rezepte

199 Kommentare „Klassische Lasagne“

  1. yoyama
    yoyama — 20.1.2022 um 09:22 Uhr

    wird nachgekocht

  2. Doris Martin
    Doris Martin — 20.1.2021 um 08:33 Uhr

    Das mit dem Kohlrabi muss ich auch probieren! Wein kommt bei mir keiner dazu und die Paradeiser habe ich aus dem Garten, die schneide ich im Sommer in kleine Stücke und friere sie ein.

  3. szpthi
    szpthi — 13.12.2020 um 08:13 Uhr

    Doppelte Portion zubereiten und die zweite Einfrieren. So ist mit einem Aufwand bereits ein eine zweite Mahlzeit vorgekocht.

  4. Andy500
    Andy500 — 17.1.2020 um 11:30 Uhr

    Die Sauce mindestens 2 Stunden auf kleinster Stufe köcheln lassen bis das nach oben steigende Olivenöl schön rotbraun wird. Das bringt den vollen Geschmack. Mit nur 15 Minuten wird das nichts...

  5. busade
    busade — 6.1.2020 um 19:11 Uhr

    Ich verwende fast die doppelte Menge Faschiertes, sonst ist es zu wenig für 3 Lagen Nudelblätter!

  6. Robbie3099
    Robbie3099 — 20.1.2019 um 08:16 Uhr

    Passierte Tomaten oder Zucchini verwenden

  7. evagall
    evagall — 27.7.2018 um 12:10 Uhr

    da mein Mann Diabetiker ist, nehmen wir statt Nudeln gerne Zucchinischeiben

  8. Gastro
    Gastro — 28.3.2018 um 19:06 Uhr

    Vegetarische Variante mit Kürbis statt Faschiertem ....

  9. choebi
    choebi — 16.3.2018 um 10:30 Uhr

    Es wäre noch hilfreich dass umluft oder Ober unterhitze beim Rezept dabei steht.

    • APoisinger/ichkoche.at
      APoisinger/ichkoche.at — 16.3.2018 um 11:33 Uhr

      Liebe choebi, danke für den Hinweis. Wir haben das Rezept ergänzt. Generell können Sie Lasagne mit Ober/Unterhitze sowie Umluft backen. Faustregel dabei ist, dass Sie bei Umluft gut 20 Grad weniger Temperatur benötigen. Mit kulinarischen Grüßen, die Redaktion.

  10. liley1994
    liley1994 — 7.3.2018 um 13:33 Uhr

    gibt man da irgendeinen bestimmten Wein rein ?

  11. Illa
    Illa — 4.3.2018 um 17:03 Uhr

    Suppe statt Wein!

  12. sterndalschaun
    sterndalschaun — 4.3.2018 um 08:22 Uhr

    bechamel mit dotter hab ich noch nie gehört , ich für meinen teil geb noch eine halbe tasse suppengemüse ( klein geschnitten ) eine prise zucker ( gehört für mich in jede tomatensauce wegen der säure) und eine prise muskat dazu !weil ich oben kohlrabi gelesen hab, ich hab lasagne auch schon mit zucchini gemacht allerdings hab ich beim ersten versuch nur zucchini statt nudeln genommen , das hat mir persönlich nicht so gut gefallen weils ziemlich matschig wird , aber eine schicht nudeln und eine schicht zucchini ist perfekt !

  13. Lindalein
    Lindalein — 27.1.2018 um 04:08 Uhr

    Ich hab das bisher immer anders geschichtet: (warme!) Bechamel, Nudelplatten, Sugo, Bechamel und auf die dritte Nudelschicht dann zuletzt Bechamel und den Käse. Wichtig ist, dass man die Lasagne nach dem Backen noch etwa 15 Min bei geöffneter Backrohrtüre stehen lässt, damit sie fester ist, wenn man sie portionieren will. Die Bechamel kommt auch gut ohne Eidotter aus, allerdings muss am Schluss wesentlich mehr Käse drauf. Hier finde ich am besten Emmentaler, gemischt mit frisch geriebenem Parmesan.

  14. Katrin1988
    Katrin1988 — 8.1.2018 um 23:34 Uhr

    Ich ersetze gerne einen teil der lasagneblätter durch rohe kartoffel- und Zucchinischeiben

  15. Rotte
    Rotte — 8.1.2018 um 09:28 Uhr

    Damit die Sauce so richtig fruchtig wird nehme ich noch klein geschnittene Karotten und Sellerieknollen dazu. Außerdem kommt bei mir auf jedes Teigblatt noch eine fein geschnittene Zucchini so bekomme ich jede Menge gesundes Gemüse in meine Lasagne.

  16. 1Gigi1
    1Gigi1 — 6.1.2018 um 15:13 Uhr

    Die Fleischmasse richtig lange köcheln lassen

  17. MIG
    MIG — 5.1.2018 um 23:46 Uhr

    Den Wein zum Kochen sollte man auch guten Gewissens trinken können

  18. Wuppie
    Wuppie — 5.1.2018 um 13:48 Uhr

    ich nehme auch keinen Wein

  19. Martina Hainzl
    Martina Hainzl — 5.1.2018 um 07:31 Uhr

    Kohlrabi klingt interessant, werde ich probieren!

  20. likely1988
    likely1988 — 4.1.2018 um 19:17 Uhr

    Nudelblätter vorkochen

  21. Erna
    Erna — 4.1.2018 um 18:51 Uhr

    Statt Faschiertem gemischtes Gemüse nehmen

  22. hkocht
    hkocht — 4.1.2018 um 17:44 Uhr

    ich nehme auch nie wein

  23. erkocht
    erkocht — 4.1.2018 um 16:28 Uhr

    ich nehme für die béchamelsauce keine dotter

  24. failytale
    failytale — 4.1.2018 um 15:55 Uhr

    rotwein kann man weglassen, liebstöckel und bohnenkraut in sauce, KEINE eier in die bechamel, keinen parmesan- dafür geriebenen mozarella hinein.

  25. digiworld
    digiworld — 4.1.2018 um 15:35 Uhr

    Ich nehme für die Lasagne ausschließlich heimische Regionalprodukte. Habe sie schon mit Sellerie, Kohlrabi und Spargel gemacht. Eine Freundin hat es mit Zucchini und Melanzani probiert........ wird aber zu patzig.

  26. Milchsemmel
    Milchsemmel — 4.1.2018 um 13:22 Uhr

    mit viel käse bestreuen und zum schluss evtl etwas abdecken damit der käse nicht zu dunkel wird

  27. AngCäc
    AngCäc — 4.1.2018 um 13:05 Uhr

    Die Lasagne unbedingt am Tag vorher zubereiten und über Nacht kalt stellen. Danach ist sie einfach unschlagbar.

  28. Oneill_2l
    Oneill_2l — 4.1.2018 um 13:04 Uhr

    Käse lässt sich auch mit nem Mix aus Cashew Nüsse und Sahne ersetzen.

  29. hertaalexandra
    hertaalexandra — 4.1.2018 um 11:21 Uhr

    viel Käse darüber reiben , und die Teigblätter teilweise durch Zucchini Scheiben ersetzen

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.

Aktuelle Usersuche zu Klassische Lasagne