Klassischer Erdäpfelsalat nach Wiener Art (zum Wiener Schnitzel)

Der klassische Erdäpfelsalat nach Wiener Art ist ein traditionelles Gericht der österreichischen Küche. Er wird aus gekochten, in Scheiben geschnittenen Kartoffeln zubereitet, die mit einer Marinade aus Rindsuppe, Essig, Öl, fein gehackten Zwiebeln und Gewürzen angemacht werden. Er ist eine beliebte Beilage zu Wiener Schnitzel und anderen Fleischgerichten und zeichnet sich durch seinen leicht säuerlichen und würzigen Geschmack aus.

 

Zutaten

Zubereitung

  1. Erdäpfel mit der Schale kochen.
  2. Anschließend schälen und noch warm dünnblättrig in eine große Schüssel schneiden.
  3. Nun die Suppe erwärmen und sofort zu den Erdäpfeln geben.
  4. Mit Essig, Öl, Zwiebeln, Salz und Pfeffer würzen und so lange unterrühren, bis er eine sämige Bindung bekommt.
  5. Zum Schluss nach Belieben mit Senf und Zucker abschmecken.

Tipp

Verfeinern Sie Ihren Erdäpfelsalat vor dem Servieren noch mit frischen Kräutern, wie beispielsweise Schnittlauch oder Petersilie. Denn das Auge isst ja bekanntlich mit!

Finden Sie hier viele weitere tolle Rezeptideen für Kartoffelsalate.

Wie sagen Sie zu diesem Salat?

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Passende Artikel zu Klassischer Erdäpfelsalat nach Wiener Art (zum Wiener Schnitzel)

Ähnliche Rezepte

100 Kommentare „Klassischer Erdäpfelsalat nach Wiener Art (zum Wiener Schnitzel)“

  1. evastefanie
    evastefanie — 26.1.2025 um 11:54 Uhr

    Ich warte bis die Suppe aufgesogen ist.

  2. johnyoung
    johnyoung — 17.1.2025 um 07:19 Uhr

    Wow, its an awesome and yummy recipe, and I worked hard so you can visit the film movie streaming site: https://magistvhub.app/magis-tv-for-pc/

  3. petzibar
    petzibar — 25.12.2024 um 21:47 Uhr

    Das Rezept mach ich genauso, lass ihm aber vor dem Servieren im Kühlschrank ziehen.

  4. pammelala
    pammelala — 23.12.2024 um 04:01 Uhr

    Thank you so much! This really means a lot to me. Play game block blast free.

  5. Pesu
    Pesu — 27.9.2024 um 10:20 Uhr

    Immer ein Genuß

  6. marwin
    marwin — 2.5.2024 um 20:56 Uhr

    nicht nur zum Wiener Schnitzel gut

  7. Mioljetta
    Mioljetta — 4.4.2024 um 06:58 Uhr

    Leider ist bei diesem Kommentar etwas schief gelaufen. L.G.

  8. Mioljetta
    Mioljetta — 4.4.2024 um 06:54 Uhr

    Für meinen Kartoffelsalat verwende ich vorwiegend festkochende Erdäpfel, schäle sie noch heiß und drücke sie vorsichtig ,bis sie zerfallen gleich in die fertige Dazu hat sie die gekochten, mehligen Erdäpfel geschält und noch heiß mit den Händen leicht gequetscht, bis sie zerfallen sind. Dieser Salat ist immer wieder ein Genuss. L.G.

  9. asrael
    asrael — 1.4.2024 um 13:02 Uhr

    Hervorragend

  10. Raubfalke
    Raubfalke — 13.12.2023 um 14:43 Uhr

    Nach dem Kochen der Erdäpfel das Wasser abgießen und abkühlen lassen. Sie lassen sich dann viel besser dünn schneiden. Zur Marinade gehört noch der Saft einer halben Zitrone hinein. Bei milderem Essig mehr Essig zur Marinade geben, bei schärferem mit etwas Wasser verdünnen. Erdäpfelsalet In der Marinade etwas stehen lassen und dazwischen zwei bis dreimal vorsichtig vermengen und jedes Mal ein paar Tropfen Öl daraufgeben und pfeffern.

    • Pesu
      Pesu — 7.2.2024 um 17:57 Uhr

      Werde ich das nächste Mal so probieren

  11. Wuppie
    Wuppie — 12.12.2023 um 12:22 Uhr

    Ich gebe noch etwas geriebenen Kren dazu

  12. asrael
    asrael — 20.9.2023 um 12:03 Uhr

    Mit etwas Zucker

  13. mallisylvie
    mallisylvie — 1.9.2023 um 08:14 Uhr

    gut

  14. Csatlovszky Dana
    Csatlovszky Dana — 25.8.2023 um 14:02 Uhr

    ich mag sie wurfel

  15. Csatlovszky Dana
    Csatlovszky Dana — 25.8.2023 um 14:01 Uhr

    schmeckt sehr gut ...muss probieren

  16. henryhenry
    henryhenry — 10.8.2023 um 15:18 Uhr

    der Senf gibt noch eine besondere Note

  17. Maus25
    Maus25 — 26.6.2023 um 16:32 Uhr

    Bei uns kommt keine Suppe dazu, nur Essig und ganz wichtig KERNÖL. Zwiebel Salz und Pfeffer dürfen natürlich nicht fehlen. Und die Erdäpfel IMMER war abmachen. Die Erdäpfel ziehen viel Essig, daher noch nachgeben falls vor dem Essen schon alles aufgesaugt ist. Und vorm dem Servieren noch ein bissal Schnittlauch

  18. Bruchpilot
    Bruchpilot — 26.2.2023 um 17:13 Uhr

    Ab und zu füge ich noch Salatgurke hinzu

  19. ixi
    ixi — 19.12.2022 um 09:38 Uhr

    Ich verwende mehlige Erdäpfel, dann wird er schön "gatschig"

    • Pesu
      Pesu — 27.9.2024 um 10:20 Uhr

      Ich verwende nur festkochende Kartoffeln

    • Bruchpilot
      Bruchpilot — 22.12.2022 um 16:37 Uhr

      Ich mag ihn auch gatschig

  20. asrael
    asrael — 6.11.2022 um 10:54 Uhr

    Gebe Zucker dazu

  21. MIG
    MIG — 16.6.2022 um 22:51 Uhr

    ähnelt dem Bayerischen Kartoffelsalat, allerdings nehme ich weniger Gemüsebrühe und lasse nach dem Aufkochen die kleingeschnittene (rote) Zwiebel ca. 5 Minuten darin ziehen. Essig, Salz, Pfeffer und Zucker gebe ich anschließend ebenfalls dazu. Dann über den Kartoffelsalat geben und vorsichtig untermischen. Die Kartoffelscheiben sollten schon ihre Form behalten. Jetzt darf der Salat abkühlen und mindestens 30 Minuten ziehen (länger schadet auch nicht).

  22. franziska 1
    franziska 1 — 21.1.2022 um 20:10 Uhr

    schmeckt fantastisch

  23. Doris2003
    Doris2003 — 15.7.2020 um 17:22 Uhr

    Ein echter Klassiker; unbedingt lange ziehen lassen, je länger um so besser.

  24. Gast — 3.10.2018 um 07:30 Uhr

    Ich nehme nur rote Zwiebel

  25. Robbie3099
    Robbie3099 — 2.9.2018 um 08:07 Uhr

    In der Tat ein Klassiker

  26. mai83
    mai83 — 15.4.2018 um 12:57 Uhr

    wichtig für mich ist auch, den Salat mindestens 1 Stunde ziehen lassen ,dabei öfters vorsichtig umrühren

  27. oma62
    oma62 — 13.3.2018 um 09:01 Uhr

    Diese klassische Version in immer noch uns Liebling. Statt Rindsbrühe habe ich aber selbstgemachte Gemüsebrühe genommen.

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.

Aktuelle Usersuche zu Klassischer Erdäpfelsalat nach Wiener Art (zum Wiener Schnitzel)