Die Benennung Koch (eigentlich Koche) kommt aus dem Österreichischen. Sie bezeichnet einen süssen Auflauf nach Frankfurter Art. Der Kaiserkoch mit Aprikosenschaum ist außergewöhnlich wohlschmeckend. In Österreich heissen übrigens Marillen Marillen. So macht man den Auflauf:
Von den Semmeln die Kruste schälen. In eine geeignete Schüssel geben, mit Milch begießen und weichen. Butter mit Zucker und Salz in einer Backschüssel cremig rühren. Nach und nach die Eidotter sowie die Zitronenschale reinrühren. Semmeln auspressen, durch ein Sieb aufstreichen und mit den geriebenen Mandelkerne zum Teig vermengen.
Eiklar (I) in einer Backschüssel steif aufschlagen und unterziehen.
Eine Gratinform mit Butter einfetten, mit Semmelbrösel überstreuen und die Hälfte des Teiges hineingeben. Abgetropfte Kirschen darauf gleichmäßig verteilen (Saft aufheben). Restlichen Teig hineingeben. In den aufgeheizten Herd auf die mittlere Schiene stellen.
Backzeit: eine halbe Stunde
Elektroherd: 220 Grad
Gasherd: Stufe 5
In der Zwischenzeit für den Aprikosenschaum die Früchte durch ein Sieb in eine ausreichend große Schüssel aufstreichen. Mit Eiklar (Ii) und dem Staubzucker vermengen. Mit dem Quirl bzw. dem Elektroquirl aufschlagen bis die Menge steif ist. Restliches Eiklar (Iii) steif aufschlagen und unterziehen.
geben aus dem Herd nehmen. Schaum draufstreichen und wiederholt überbacken.
Backzeit: 5 Min.
Elektroherd: 240 Grad
Gasherd: Stufe 6
Aus dem Herd nehmen. Heiss zu Tisch bringen. Zurückgelassene Kirschsosse in eine Karaffe gießen und dazu anbieten.