Petersilie reinigen, klein schneiden. Paradeiser reinigen, halbieren, Kerngehäuse ausschneiden. Schinken in Würfel zerteilen. Den Stiel der Wirsingblätter grosszügig ausschneiden, in leichtem Salzwasser blanchieren, Blätter auf Küchenpapier gut abtrocknen. Zwiebel abschälen, in ein klein bisschen heissem Rapsöl anbräunen.
Hähnchenbrust in ein wenig heissem Rapsöl kurz rundherum anbraten. Bratwurstbrät aus Darm streifen. Mit Sauerrahm bzw. Crème fraiche, Schinken, Petersilie mischen und mit Pfeffer würzen. Milch erhitzen.
Erdäpfeln abschälen, in leichtem Salzwasser machen, abschütten, gut ausdämpfen, in die erhitzte Milch pressen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen, mit Holzlöffel glatt rühren. Zwiebel unterziehen und warm stellen. Wirsingblätter auflegen, mit Brätmasse ein kleines Polster pinseln. Hähnchenbrust darauf setzen, mit Restmasse bestreichen, einrollen, Wirsingende einwickeln.
In eine heisse Bratpfanne mit wenig Butterschmalz setzen, mit braunem Geflügelfond aufgießen. Rosmarinzweige und Pfefferkörner hinzufügen. alles zusammen im Herd bei 180 Grad Celsius zehn min angehen, dann auf 160 Grad Celsius zurück gehen und weitere zehn min fertig gardünsten. Paradeiser im letzten Moment mitgaren. Brust diagonal halbieren. Rosmarin entfernen.
Anrichten:
Zwiebel-Kartoffelpüree auf Tellern anrichten, Paradeiser dazugeben, mit Soße aufgießen. Brusthälften darauf anrichten, mit Kerbel garnieren.
Unser Tipp: Als Alternative zu frischen Kräutern können Sie auch gefrorene verwenden - auch diese zeichnen sich durch einen frischen Geschmack aus!