Das Huhn mit einem Küchenmesser in Stückchen zerteilen. Die Thymianblätter abzupfen. Salbei und Knoblauch hacken. Die Hälfte der Küchenkräuter mit Knoblauch, Zitronenschale und 3 El Öl vermengen, Hendlteile damit einreiben, eine halbe Stunde ziehen.
Schalotten schälen, Erdäpfeln von der Schale befreien. Kräuteröl an den Hähnchenteilen entfernen und aufheben. 1 El Öl im Bräter auf 3 oder Automatik- Kochstelle 9 bis 10 erhitzen, die Hendlteile darin hell anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen, herausnehmen und zur Seite stellen. Dann die Erdäpfeln und Schalotten 5 Min. im Öl anbraten, mit Salz würzen und mit Pfeffer würzen. Henderl und Kräuteröl in den Bräter Form.
Weißwein, Saft einer Zitrone und Paradeismark durchrühren, mit dem Fond in den Bräter gießen. Zum Schluss den übrigen Salbei und die Oliven hinzfügen und den Bräter abdecken. Das Henderl im Backrohr gardünsten. Schaltung: 200 bis 220 Grad , 2.Schiebeleiste v. U.
170 bis 190 °C , Umluftbackofen 40 bis 45 Min.
Henderl vielleicht mit Salz und Pfeffer nachwürzen, mit dem übrigen Thymian überstreuen und zu Tisch bringen.
Unser Tipp: Wenn Sie gerne mit frischen Kräutern kochen, besorgen Sie sich am besten Küchenkräuter in Töpfen - so haben Sie immer alles parat!