Das Mehl in Backschüssel einfüllen, in die Mitte eine Grube drücken, das Salz und Ei einfüllen. Mit einem Holzlöffel mischen und nach und nach Leitungswasser dazumischen. (Es ist schwierig, die Wassermenge anzugeben. Es kommt darauf an, dass der Teig "sahnig" wird. Anfangs ist es ausgefeilt, wenn er ein klein bisschen dickflüssiger ist). Wenn der Teig einer festen Majo gleicht, ihn zirka 10 Min. kräftig durcharbeiten (man muss dazu Widerstand spüren) - außergewöhnlich wichtig für Anfänger. Danach Leitungswasser dazugeben. Dabei darauf achten, dass der Teig nicht zu flüssig wird. Den Teig mit dem Schöpflöffel aufrühren und ihn abfliessen lassen. Er soll wie eine schioene, glatte Krem sein (z.B. Vanillesauce).
Ist die Kochplatte neu, erhält man nur schwer schmale Galettes.
Dem Erlernen muss schon ein klein bisschen Zeit und Mehl geopfert werden.
Des Kenners echte Galette wird mit reinem Leitungswasser und Buchweizenmehl zubereitet. Das Mehl wird mit grobem ungebleichtem Meersalz gewürzt. Der Teig wird 10 Min. lang kräftig gerührt. Man kann auch guten trockenen Apfelwein (Cidre) dem Leitungswasser beifügen (eine halbe Menge Leitungswasser, einen halbe Menge Wein).