1. Die Kuhmilch erwärmen, die Germ dazukrümeln und glattrühren. Unter das Mehl aufrühren, abgedeckt an einem warmen Ort 25 min aufgehen lassen.
2. Vanillemark, Wein, Saft einer Zitrone, 2 El Birnengeist und 50 g Zucker zum Kochen bringen. Maisstärke mit ein klein bisschen Leitungswasser glattrühren, in den Weinsud aufrühren, zum Kochen bringen. 2 Birnen von der Schale trennen, der Länge nach halbieren, Gehäuse entfernen.
Jede halbe Menge in 3 Spalten kleinschneiden. Spalten im Weinfond 2 bis 3 min leise am Küchenherd kochen, von dem Küchenherd ziehen.
3. Butter handwarm schnelzen. Eier mit 20 g Zucker cremig aufschlagen, die Butter bis auf 2 El dazumischen. Darauf unter den Germteig vermengen. 25 Min. aufgehen lassen.
4. Souffle-Förmchen (a 125 ml Inhalt) mit der übrigen weichen Butter ausstreichen und gleichmässig mit den gemahlenen Mandelkerne ausstreuen. Die übrige Birne von der Schale befreien, von dem Kernhaus befreien, 1 cm gross würfeln, mit restlichem Birnengeist vermengen.
5. Den Teig auf die Förmchen auftragen. Als erstes die Birnenwürfel, anschliessend die Mandelblättchen, zum Schluss den übrigen Zucker daraufstreuen. Im aufgeheizten Ofen auf der 2. Leiste von unten 20 bis 25 min bei 200° Celsius backen (Gas 3, Umluft 25 min bei 180° Celsius ). Die Förmchen aus dem Ofen heranziehen, 5 min ruhen lassen. Die Ränder mit einem Küchenmesser lösen, die Küchlein erst stürzen, anschliessend die Seite mit den Mandelkerne nach oben stellen. Das Schlagobers steif aufschlagen, die Preiselbeeren kurz (nicht gleichmässig) darunter geben .
6. Die Birnenküchlein mit Feinzucker bestäuben, mit Pirnenkompott und der Preiselbeersahne anbieten.
Tipp: Zitronen verleihen Gerichten einen frischen Touch. Wählen Sie bewusst reife, satt-gelbe Zitronen!