Für die Bethmännchen zunächst das Ei trennen. Rohmarzipanmasse am besten mit den Händen (evt. mit Einweghandschuh) mit dem Eiklar, den geriebenen Mandeln, Mehl, Staubzucker, einigen Tropfen Rosenwasser und einem Schuss Rum zu einer geschmeidigen Masse verkneten. Bei Bedarf noch nachzuckern.
Zu kleinen Bällchen formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech nicht zu dicht nebeneinander setzen. Dabei etwas leicht andrücken, damit sie unten etwas abgeflacht werden.
Nach dem Bethmännchen Originalrezept werden nun pro Bethmännchen 3 Mandeln (als Symbol für die 3 Söhne der Frankfurter Bankiersfamilie Bethmann) seitlich angedrückt, oder einfach pro Bethmännchen jeweils 1 Mandel obenauf setzen und leicht hineindrücken. Eigelb bei Bedarf noch mit etwas Wasser verrühren und die Bethmännchen damit bestreichen.
Ins vorgeheizte Backrohr schieben und bei sehr geringer Hitze (130–150 °C) etwa 15–20 Minuten backen. Inzwischen Zucker mit dem Rosenwasser gut einkochen (etwa auf die Hälfte). Fertig gebackene Bethmännchen herausheben und noch heiß mit der Rosenglasur bestreichen und trocknen lassen.
Tipp
Besonders nett sehen die Bethmännchen aus, wenn sie mit kandierten Früchten (Kirschen etc.) garniert werden.
Sehr gut
tolles Rezept
eine Schokoladeglasur würde auch gehen
Gut
tolles rezept
ur süß!
schmeckt super
super toll
lecker
Sieht süß aus - und schmeckt sicher lecker!
sieht lustig aus
schaut lecker aus
Werd ich auf jeden Fall versuchen. Muß allerdings glutenfreies Mehl verwenden.
sieht süß aus