Berliner Brot

Zutaten

Zubereitung

  1. Für das Berliner Brot die Haselnüsse und Mandeln halbieren. Alle Zutaten bis auf den Puderzucker und den Zitronensaft in die Rührschüssel einer Küchen-Maschine geben. Backofen auf 200 Grad vorwärmen.
  2. Die Zutaten von der Küchen-Maschine gut verkneten lassen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig in der Größe des Backbleches ausrollen und auf das Backblech legen.
  3. Ich drücke im Vorfeld schon die Größe der Plätzchen (2x5 cm) mit einem langen Lineal im Teig ein. Lässt sich nach dem Backen dann besser schneiden.
  4. Das Backblech dann für ca. 30 Minuten bei 200 Grad in den vorgewärmten Backofen schieben. In der Zwischenzeit dann die Glasur zubereiten. Aus Staubzucker und Zitronensaft eine glatte Glasur herstellen.
  5. Direkt nach dem Backen noch heiß das Berliner Brot schneiden. Im Anschluss daran sofort mit der Zitronen-Glasur bestreichen. Die Glasur gut trocknen lassen und das Berliner Brot auskühlen lassen. Danach in gut verschliessbare Plätzchendosen aufbewahren und verstecken!!! Sonst sind sie ganz schnell weg!

Tipp

Das Berliner Brot danach in gut verschliessbare Keksdosen aufbewahren.

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Passende Artikel zu Berliner Brot

Ähnliche Rezepte

14 Kommentare „Berliner Brot“

  1. marwin
    marwin — 17.11.2023 um 10:04 Uhr

    schmeckt sicher sehr gut

  2. franziska 1
    franziska 1 — 1.12.2022 um 18:55 Uhr

    sehr köstlich

  3. Baramundi
    Baramundi — 8.12.2015 um 08:46 Uhr

    naja wem s schmeckt

  4. MJP
    MJP — 14.11.2015 um 00:54 Uhr

    Hab ich gespeichert, danke!

  5. molenaar
    molenaar — 12.11.2015 um 17:05 Uhr

    Liebe Redaktion, in das Rezept kommt kein Schlagobers, es muss "saure Sahne " 125 g sein. Es verändert den Geschmack und es passt auch die Mengenangabe nicht! Ich bitte um Änderung! LG molenaar

    • evagall
      evagall — 17.11.2015 um 11:22 Uhr

      von mir eindeutig *****. Ich hab das Berliner Brot gerade gebacken, der Teig war aber eher zähflüssig und nicht zum ausrollen, sondern zum am Blech verstreichen, obwohl ich nur einen halben Becher Rahm genommen habe. Es schmeckt wirklich ausgesprochen gut. Herzlichen Dank für das super Rezept

    • molenaar
      molenaar — 17.11.2015 um 11:33 Uhr

      Gerne! Das freut mich das es schmeckt! Ich kann schon wieder backen, hier ist es schon auf!

    • evagall
      evagall — 18.11.2015 um 11:34 Uhr

      ich wünsch mir aus diesem Grund schon lange einen begehbaren Tresor mit eingebauter Kühlung ;-)

    • molenaar
      molenaar — 18.11.2015 um 12:11 Uhr

      Super Idee! Kommt auch auf meine Wunschliste!

    • Silvia Wieland
      Silvia Wieland — 13.11.2015 um 14:27 Uhr

      Liebe molenaar, danke für den Hinweis. Da Rahm in Österreich sowohl Obers, als auch Sauerrahm bedeuten kann, bitten wir Sie in Zukunft einfach Obers, oder Sauerrahm zu schreiben, dann machen wir sicher keinen Interpretationsfehler mehr. Mittlerweile haben wir den Fehler ausgebessert. Mit den besten Grüßen aus der Redaktion

    • molenaar
      molenaar — 13.11.2015 um 22:11 Uhr

      Entschuldigung Frau Wieland, aber Deutschland und Österreich liegen nicht soweit auseinander das man "Saure Sahne durch Schlagobers ersetzt , oder "Ketjap manis" durch "Ketchup "! Ihre Seite ist "International!

    • molenaar
      molenaar — 13.11.2015 um 22:15 Uhr

      LG molenaar!

    • molenaar
      molenaar — 13.11.2015 um 14:33 Uhr

      Danke für den Hinweis!

    • evagall
      evagall — 13.11.2015 um 09:39 Uhr

      Danke für den Hinweis, also einen halben Becher Rahm statt einem ganzen Becher Obers. Hab ich auf meinem Ausdruck schon ausgebessert.

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.

Aktuelle Usersuche zu Berliner Brot