Lexikon

Brine oder Brining

Eine Art Fleisch oder Fisch vor dem Grillen oder Braten einzulegen. Was es mit dem Begriff genau auf sich hat? Das erfahren Sie hier...

Zum Video Brine/ Brining

Eine Art Fleisch oder Fisch vor dem Grillen oder Braten einzulegen. Was es mit dem Begriff genau auf sich hat? Das erfahren Sie hier...
Brinner

Brinner

Kunstwort aus Breakfast und Dinner. Genaueres lesen Sie hier...
Brioche

Zum Video Brioche

Ein französisches Gebäck aus Germteig. Mehr dazu lesen Sie gleich hier...

Brioche

Französisches Germgebäck bzw. Mehlspeise(Hefegebäck) mit hohem Butteranteil.

Brösel

Zum Video Brösel

Werden aus altbackenen Semmeln oder Gebäck gemacht. Ihre Verwendung? Das erfahren Sie hier...

Brot

Reinigt man den Brotkasten zweimal in der Woche mit Essigwasser, halten sich die Backwaren darin länger frisch und nehmen keine Fremdgerüche an. Brot lagert man am besten, indem man die Schnittflächen mit Alu – oder Klarsichtfolie abdecken. Wenn die Kruste des Brotes hart zu werden droht, diese ebenfalls mit Folie bedecken. Brot niemals in luftundurchlässigem Plastik aufbewahren, es wird dann sofort unangenehm zäh und beginnt durch die kondensierende Flüssigkeit sehr schnell zu schimmeln.

Frisches Brot eignet sich übrigens auch hervorragend zum Einfrieren.

Brüchige Fingernägel

Gegen zu weiche Fingernägel, die leicht einreißen und brechen, hilft Schmierseife. Einfach zweimal pro Woche damit einreiben. So werden die Nägel härter und glänzen.

Brunnenkresse

Brunnenkresse

Was es über die Brunnenkresse zu wissen gibt, erfahren Sie hier...

Buchteln

(meist kleines und süß) gefülltes Hefegebäck

Bügerl

Zum Video Bügerl

Ist ein österreichischer Begriff für einen Hühnerteil. Welcher genau, das lesen Sie hier...
Buri

Zum Video Buri

Eine Fischart. Mehr Wissenswertes darüber erfahren Sie hier...
Busserl

Zum Video Busserl

Schnelle und einfache Kekse. Mehr zu den kleinen Köstlichkeiten lesen Sie hier...

Butter

und alle anderen Fette, die cremig gerührt werden, sollten beim Verarbeiten immer Raumtemperatur haben.

Butter

Hier ist Schnelligkeit gefragt.
Fleck mit Feinwaschmittel betupfen und dann mit warmen Wasser auswaschen.

Butter

Butter hält sich in der heißen Jahreszeit noch besser, wenn man sie in kühles Salzwasser legt. Verwenden sie zum Kochen vorzugsweise Butter aus Sauerrahm. Süßrahmbutter kann beim Erhitzen manchmal einen käsigen Geruch entwickeln. Am hitzebeständigsten ist geklärte Butter. Diese erhalten sie, wenn sie in einem Topf vorsichtig Butter erhitzen und den sich bildenden Schaum gründlich abschöpfen. Oder sie kaufen und verwenden fertiges Butterschmalz. Knödel oder Blattspinat bekommen durch gebräunte, flüssige Butter ein wunderbares Aroma.

Buttermilch

Buttermilch

Buttermilch wird nicht nur zum Trinken, sondern auch zum Kochen und Backen gerne verwendet. Worum es sich dabei genau handelt, lesen Sie hier...
Butterrübe

Butterrübe

Eine alte Kulturpflanze mit vielen Namen. Interessantes über das mittlerweile fast in Vergessenheit geratene Gemüse lesen Sie hier...