
Lexikon

Aufarbeiten
Teig zu Wecken oder Gebäck formen
Aufbewahrung
Das Gebäck ausgekühlt in gut schließende Behälter schlichten und dabei die einzelnen Schichten mit Papier (Trennpapier) abdecken. Schokoladekonfekt wie Maroniherzen, Pralinen oder Pariser Spitze bewahren Sie eher kühl bei ca. 16 bis 18°C in Schachteln aus Karton und Papier auf. Kunststoffbehälter eignen sich eher weniger zum Lagern. Schokoladekonfekt, das zugedeckt darin aufbewahrt wird, kann die Feuchtigkeit nicht abgeben, was die Qualität beeinträchtigt. Schokolade immer getrennt von geruchsintensiven Lebensmitteln aufbewahren, da sie schnell fremde Gerüche annimmt.

Zum Video Aufgießen
Aufräumen
Je nach dem um welche Uhrzeit die Feier stattfindet, die natürlich vom Alter des Kindes abhängt, können Sie das Kind bei den Aufräumarbeiten gerne beteiligen.
Wenn es aber schon zu spät ist, wäre es kein Problem die Dekoration und die Spiele erst am nächsten Tag wegzuräumen.
Sie können sich auch ein paar Helfer holen, die Ihnen zur Hand gehen.

Zum Video Aufschäumen

Zum Video Aufschlagen
Augenringe
Sie hatten eine lange Nacht oder schlecht geschlafen? Diese Hausmittel helfen gegen ungeliebte Augenringe.
Geschwollene Augen mit einem kalten Tuch oder Waschlappen kühlen. Auch das Auflegen von kalten Gurkenscheiben hilft. Das gleiche gilt für gekühlte Erdbeeren und kalte Milch. Ebenso helfen rohe, geriebene Erdäpfel, die in ein Tuch geschlagen werden. Jeweils ca. 20 Minuten wirken lassen.
Bei geschwollenen Tränensäcken hilft auch das Eincremen unter den Augen mit einer Mischung aus Kaffeesatz und Eischnee. Das Ganze kurz einwirken lassen und dann mit lauwarmem Wasser abspülen.

Zum Video Ausbacken

Ausbacken

Zum Video Ausbacken - Brot
Ausbruch
Süßwein-Spezialität des österreichischen Weinbauortes Rust/Burgenland. Edelfaule Beeren werden mit Traubenmost aufgeweicht und ausgelaugt.

Ausbuttern
Ausbuttern
Eine Form oder kleine Förmchen an den inneren Wänden mit Butter bestreichen, damit das Koch- oder Backgut leichter aus der Form geht. Vor dem Herausstürzen einige Minuten umgedreht bzw. mit der Form bedeckt stehen lassen.

Auslassen (österr.)
Zum Video Auslegen
Auslegen
Eine Form an der Innenseite mit Teig oder anderen Speisezutaten belegen - entweder zur Verzierung oder zur Festigung, damit der Inhalt später gestürzt werden kann. Oder: Form mit etwas Öl ausstreichen und mit Klarsichtfolie auslegen (für Sulzen, Terrinen oder Parfaits)

Zum Video Auslösen/Ausbeinen

Ausnehmen

Zum Video Ausradeln
Ausradeln
Ausgerollten Teig mit einem Teigrad in Form bringen.

Zum Video Ausrollen
Ausrollen
Teig mit Nudelholz bzw. Rollholz gleichmäßig glattrollen oder bis zur gewünschten Stärke ausrollen (evtl. zwischen zwei Blättern Backtrennpapier ausrollen).

Zum Video Ausschlagen
Ausschlagen
In den steif geschlagenen Eischnee Zucker oder dickes, heißes Zuckerwasser nach und nach einschlagen, bis der Schnee dick, schaumig und glänzend ist.

Zum Video Ausstreichen
Ausstreichen
Formen oder Kochgeschirr auf den Innenflächen mit nicht zu kalter Butter oder Öl bestreichen, um später die Trennung des Inhalts von der Form zu erleichtern.

Zum Video Ausstreuen
Ausstreuen
Formen mit Mehl, Zucker, Semmelbröseln, gehackten Mandeln oder anderen Speisezutaten gleichmäßig und dicht bestreuen. Zuvor mit Butter ausstreichen.
