Zwiebelkuchen - Odenwald

Zutaten

Zubereitung

  1. Mehl und Salz (nach Belieben Gewürze) in eine ausreichend große Schüssel geben, in die Mitte eine Ausbuchtung drücken und die Germ hineinbröseln. Mit ein wenig lauwarmer Milch durchrühren, mit Zucker überstreuen und ungefähr 15 Min. gehen. Die Butter in der übrigen Milch erwärmen. Das vorbereitete "Dampferl" mit dem Mehl mittelseines Kochlöffels bzw. den Knethaken eines Handmixers durchrühren und dabei die Milch-Buttermischung hinzugießen.
  2. So lange aufschlagen, bis der Teig Blasen wirft und sich von dem Schüsselboden löst. (Der Teig sollte eine glatte und glänzende Oberfläche haben).
  3. Den Teig mit dem Geschirrhangl bedeckt an einem warmen Platz ca. eine halbe Stunde gehen. (Am besten in der Nähe des Ofens, denn bei dem Zwiebel andünsten entsteht automatisch Hitze, die der Teig braucht. Trotz des Zwiebelgeruchs nicht die Fenster öffnen - sonst geht der Teig nicht richtig auf beziehungsweise er fällt auf der Stelle wiederholt gemeinsam!)
  4. Die Zwiebeln abschälen und in Würfeln oder Streifchen, den Speck in zarte Streifen schneiden. Das Backrohr auf 220 Grad vorwärmen. In einer großen tiefen Bratpfanne die Butter aufschäumen und die Speckstreifen darin glasig weichdünsten. Die Zwiebeln zufügen und hellgelb andünsten. Von der Kochplatte nehmen, mit Salz, Pfeffer und Kümmel herzhaft würzen. Ein kleines bisschen auskühlen. Sauerrahm, Eier und Eidotter in einer Backschüssel mixen und unter die Zwiebelmasse rühren.
  5. Den aufgegangenen Germteig auf ein bemehltes Blech geben, kurz kneten und auswalken auf die Grösse der Form. Die Teigmenge reicht entweder für eine Tortenspringform von 28 cm Durchmesser (wenn man den Boden ein klein bisschen dicker mag) oder evtl. für ein Blech (wenn der Boden dünner gewünscht wird). Die Zwiebelmasse auf dem Teigboden gleichmäßig verteilen und von Neuem mind. 15 min gehen. Darauf im heissen Backrohr auf der mittleren Schiene ca. 35 bis 40 min goldbraun backen.
  6. Den Kuchen ein klein bisschen auskühlen, in Stückchen schneiden und lauwarm geniessen. Will man den Zwiebelkuchen schon ein paar Zeit vorher kochen bevor die Gäste kommen, sollten Sie ihn kurz vor dem Servieren noch ein klein bisschen im heissen Backrohr wärmen.
  7. Getränkeempfehlung: Dazu trinkt man entweder einen Federweissen oder evtl. einen frischen Weißwein, wie ungefähr den 94er Bacchus von dem Bürgerspital in Würzburg. Der feinherbe Wein harmoniert gut mit dem würzigen Kuchen.
  8. Unser Tipp: Verwenden Sie einen Speck mit einem kräftigen Geschmack - so verleihen Sie diesem Gericht eine besondere Note!

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Ähnliche Rezepte

0 Kommentare „Zwiebelkuchen - Odenwald“

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.

Aktuelle Usersuche zu Zwiebelkuchen - Odenwald