1. Schritt: Die Grätenfische genau putzen, schuppen und ausnehmen und die grösseren in Stückchen schneiden. Die Köpfe klein schneiden und die Kiemen, durch die die Suppe bitter werden könnte, herausnehmen. Köpfe behalten. Kalmare ausnehmen, abspülen, die kleinen Tentakel ganz, die grösseren teilen. Kiefer und Kalkblatt entfernen, den Mantel in Ringe schneiden. Oktopus in zentimeterstarke Stückchen schneiden. Die Muscheln in kaltem Wasser abspülen und putzen. Die Muscheln, die sich dabei nicht schliessen, wegwerfen.
2. Schritt: Die Flaschentomaten blanchieren (überbrühen), häuten, Stielansätze und Kerne entfernen. Karotten, Knoblauchzehen, Zwiebel, Stangensellerie, Fenchel und Pepperoni reinigen, nicht zu klein hacken und im erhitzten Olivenöl anrösten. Tintenfische, Kalmar- und Oktopusstücke hinzfügen, mit einem reichlichen Glas Weißwein und 1 l heissem Wasser auffüllen, mit Salz würzen und 45 min auf kleiner Flamme sieden. Anschließend die Muscheln in den Bratensud Form. Wenn sie sich geoefftnet haben, herausneh- men und warm stellen. Die sich nicht öffnen: wegwerfen.
3. Schritt: Paradeiser in der Suppe zum Kochen bringen, dann Tintenfische, Kalmare und Oktopus herausnehmen und warm stellen. Die eingedickte Suppe mit dem übrigen Weißwein und Heisswasser verdünnen, kleine Grätenfische und Fischköpfe einfüllen. Nach etwa 20 min alle Fischteile herausnehmen und das Fischfleisch durch ein Sieb zurück in die Suppe aufstreichen. Die großen Fischstücke einfüllen und auf kleiner Flamme sieden.
Nach etwa 10 min Kalmare, Garnelen, Tintenfische, Oktopus sowie die Muscheln hinzfügen und alles zusammen von Neuem gut heiß werden.
Nach Bedarf mit Salz und Pfeffer nachwürzen. Zum Schluss die Blattpetersilie hacken und einrühren. Mit geröstetem Knoblauchbrot zu Tisch bringen.
gut