Als es noch keine künstlichen Aromen und Geschmacksverstärker gab, boten Küchenkräuter die beste Möglichkeit, Gerichte zu veredeln. Und das auf eine sehr natürliche und abgesehen davon gesunde Art und Weise. Unser Patissier Olivier Fabing wird heute die Küchenkräuter in das Dessert bringen.
Zitronenthymian-Gelee: Den Wein aufwallen lassen, die ausgedrückte Gelatine und Zitronenthymian hinzfügen. Den Bratensud 15 Min. ziehen, passieren und abgekühlt stellen.
Zum Schluss den Gelee in gleichmässig große Stückchen gleichmäßig verteilen.
Joghurtsorbet: Alle Ingredienzien nach und nach gemeinsam rühren, in die Eismaschine Form und einfrieren.Zitronenthymian-Jus: Zucker und Wasser zum Kochen bringen, Zitronenthymian hinzfügen und 5-7 Min. ziehen. Zum Schluss passieren.Krem Patissiere: Milch mit den aufgekratzten Vanilleschoten zum Kochen bringen. Eidotter mit Zucker und Maizena (Maisstärke) durchrühren, die kochende Milch darauf gießen.
Die gesamte Menge aufwallen lassen, dabei umrühren und abgekühlt stellen.
Blätterteigtörtchen: Blätterteig auswalken und blind backen. Mit der Krem überziehen. Himbeeren darauf setzen und mit Zitronenthymianjus nappieren.
Anrichten: Die Himbeer-Blätterteigtörtchen in die Mitte des Tellers legen.
Eine Kugel Joghurtsorbet abstechen und darauf setzen. Zitronenthymiangelee-Stückchen außen herum gleichmäßig verteilen und mit Zitronenthymian ausgarnieren.
Tipp: Das gleiche Dessert kann auch mit anderen Kräutern, wie Basilikum, Lavendel beziehungsweise Zitronenmelisse variiert werden.
Experte im Studio: Olivier Fabing, Patissier
Unser Tipp: Als Alternative zu frischen Kräutern können Sie auch gefrorene verwenden - auch diese zeichnen sich durch einen frischen Geschmack aus!