Wildschweinleber

Zutaten

Zubereitung

  1. Ein köstliches Pilzgericht für jede Gelegenheit!
  2. - möglichst jungen Tier ;Weisser Pfeffer Pfeffer - frisch frisch h gemahlen - aus aus aus Franken
  3. Im einst berühmt-berüchtigten 'Wirtshaus im Spessart' könnte dieses Gericht auf der Speisekarte gestanden haben. Es wird im Spessart und Odenwald ebenso heute noch sehr geschätzt. Die Wildschweinleber enthäuten, abtrocknen und etwa 2 cm dicke Scheibchen schneiden. Die Herrenpilze reinigen, abbrausen, kurz abrinnen und in dicke Scheibchen schneiden. Die Zwiebel von der Schale befreien und feinhacken. Die Petersilie abspülen, abtrocknen und feinhacken. Die Hälfte der Butter in einer Bratpfanne erhitzen und die Leberscheiben darin von beiden Seiten 3-4 Min. rosa rösten, dann mit Salz und Pfeffer würzen und warm stellen. In den Braten-Fond den Obstler gießen und flambieren, dann mit dem Wein löschen und die entstandene Sauce über die Leberscheiben Form. Die feingehackte Zwiebel in der übrigen Butter hellgelb rösten, ebenso die Schwammerln. Mit Salz, Pfeffer und dem Saft einer Zitrone würzen. Die Eier mixen, unter die Schwammerln rühren und stocken, dann die Petersilie darüber streuen.
  4. Die Herrenpilze mit der gebratenen Leber anrichten.
  5. Das passt dazu: Frisches, knuspriges Weissbrot und ein Riesling aus Franken.
  6. Dieses Gericht lässt sich ebenso mit der schmackhaften Hirschleber beziehungsweise mit der außergewöhnlich feinen Rehleber kochen. Und anstelle von Steinpilzen dürfen Sie ebenso andere Waldpilze verwenden.

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Ähnliche Rezepte

0 Kommentare „Wildschweinleber“

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.

Aktuelle Usersuche zu Wildschweinleber