
Foto: ichkoche.at / Blanka Kefer / Geschirr & Deko: www.IKEA.at
Wiener Schnitzel: Das ist wahrscheinlich die erste Speise, die vielen in den Sinn kommt, wenn sie kulinarisch an Wien denken. Doch die Küche Wiens hat noch viel mehr zu bieten!
Wir möchten von unserer Community wissen: Welches Essen - abgesehen vom Wiener Schnitzel - ist noch typisch wienerisch?
Tafelspitz, Zwiebelrostbraten, Sachertorte und Milchrahmstrudel sind nur einige Speisen, die neben dem berühmten Schnitzel mit Wien in Verbindung gebracht werden. Und kennen Sie Schlosserbuben und Wiener Wäschermädln? Welche weiteren Gerichte ihren Ursprung in Wien haben, erfahren Sie in diesem Artikel.
Wir möchten nun wissen, welche anderen Wiener Köstlichkeiten Sie kennen! Nennen Sie uns Gerichte der Wiener Küche und erklären Sie uns, worum es sich dabei handelt.
Nutzen Sie unsere Kommentarfunktion und sammeln Sie für jeden Eintrag Herzen, die Sie gegen attraktive Preise eintauschen können.
Autor: Julia Heger / ichkoche.at
Fritattensuppe, Tafelspietz, Palatschinken in verschiedensten Varianten, Apfelstrudel, Reisfleisch, Buchteln und die immer passenden Krautfleckerl ;)
Für mich ist es "Altwiener Backfleisch" ich liebe es! Man nimmt ein zartes Rindschnitzel (am besten beim Fleischer sagen wofür man es verwendet) klopft es, salzen, pfeffern und mit Estragonsenf dick bestreichen, frisch gerissenen Kren darauf und danach vorsichtig in Mehl, Ei (mit einem Schuss Sahne und einer Prise Salz), Brösel panieren und herausbacken! Dazu Petersilienkartoffeln und grünen Salat!
Wiener Schnitzel lecker
Typische Gerichte der Wiener Küche sind: natürlich das Wiener Schnitzel, Butterschnitzel mit Petersilienerdäpfeln, gebackene Leber mit Erdäpfelsalat, Schweinsbraten mit Semmelknödel und Sauerkraut, Selchfleisch und Zwiebelrostbraten. Süße Spezialitäten sind: Millirahmstrudel, Germknödel, Marillenknödel, Apfelstrudel, Palatschinken und Krapfen.
Schnitzel, Schweinsbraten, Kaiserschmarrn
Fiakergulasch, Altwiener Suppentopf, Liwanzen ;)
bei wien denke ich an süsses mit apfelstrudel, millirahmstrudel und sachertorte.
Typisch wienerisch finde ich Fiakergulasch, Wiener Salonbeuschel und Würstel mit Saft.
Zu den Spezialiäten gehört auch der Wiener Rostbraten mit Erdäpfel und Zwiebel
Wiener Rostbraten der Klassiker
Wiener Wäschermädeln, davon hab ich noch nie gehört. Ist das wirklich ein alt hergebrachtes wienerisches Rezept? Topfengolatschen, Palatschinken, Apfelstrudel........wären für mich bekannte, typische wiener Speisen. Oder auch gebackene Apfelspalten kenn ich von früher und mache ich auch heute noch gerne. Der Allerheiligenstriezel ist Brauchtumspflege, denke ich. Powidltascherl wurden schon immer besungen, kommen wohl aus dem Böhmischen, jedoch in Wien auch traditionell.
Der Einspänner ist für mich typisch wienerisch... ich mein damit aber nicht den Kaffee, sondern das einzelne Würstchen!Ansonsten ganz klar der Wiener Apfelstrudel!
Leberknödelsuppe, Wiener Schnitzel, Apfelstudel
Zu den Spezialitäten auf dem Speiseplan gehört der Tafelspitz mit geriebenem Kren (vermischt mit Äpfeln oder Semmeln), kleinen gekochten Salzkartoffeln und oft auch Spinat.Apfelstrudel aus Blätterteig.Kaiserschmarrn mit Apfelmus als Beilage
Wiener Schnitzel mit Kartoffelsalat
Liwanzen
Wiener WäschermäderlMarillen werden mit Marzipan gefüllt und in einem Backteig herausgebacken. Gibt`s als männliches Pendant, die Schlosserbuben, hier werden Dörrzwetschken und Mandeln verwendet.
Sachertorte
Gulasch, Sachertorte, "Eitrige mit Buckl"
SACHERTORTE mit "Gagau"
ZWIEBELROSTBRATEN
Das "FIAKERGULASCH" würde ich als typisch Wienerisch bezeichnen. Die Kutscher hatten doch auch Hunger und da gab es in den Wiener Gasthäusern dieses immer schnell zur Stelle-Gericht. Fiakergulasch mit Sacherwürstel und Spiegelei.Schmeckt immer noch sehr gut und ist eben "WIENERISCH"! In Wien zu Gast gehört Fiakergulasch einfach dazu. Wem das zuviel ist, der darf auch nur bei den "SACHERWÜRSTELN" kräftig zubeißen! Als ich Kind war, mußte ich zur Firmung in den Stephansdom. Danach mußte ich im Prater die "KETTE" durchbeißen, ha, ha....natürlich war das "SACHERWÜRSTEL" gemeint! Ich habe es geschafft!
Ja, das Sacherwürstel!
Sacher Würstel, Wiener Schnitzel und Sachertorte
Wiener Schnitzel und Sachertorte
Typisch wienerisch sind für mich neben dem Wiener Schnitzel noch Tafelspitz mit Erdäpfelschmarrn, Semmelkren und Schnittlauchsoße; gebackene Leber mit Mayonnaisesalat; Zwiebelrostbraten; Beuschel; Fiakergulasch; "einbrennte" Erdäpfel; Topfenpalarschinken und Apfelstrudel; Kaiserschmarrn mit Zwetschkenröster.Aber natürlich auch "A Eitrige mit an Buckl und an Siebzehnerblech" (Käsekrainer mit Brotscherzel und Bier beim Würstelstand)
17? nein, Sechzehnerblech sprich ein: Ottakringer Bier (16 nach dem Stammbezirk der Brauerei)
Der „KAISERSCHMARRN“ angeblich ist dem Koch die Palatschinke zu dick geworden und er hat sie zerrissen und dann die Servierglocke darübergegeben. Der Schmarren wurde dem Kaiser serviert und der Kaiser fragte den Diener, was das für ein Schmarren sei? Der Diener war recht schlagfertig und sagte:“Das ist ein Kaiserschmarrn“!
Tafelspitz sachertorte und a melange
Beim Fledermaus-Schnitzel vom Rind wird jener Fleischmuskel, der am Schlussknochen/Kreuzbein liegt, verwendet; im Falle einer Schnitzelkreation paniert. Das Fleischstück kann allerdings auch gekocht und nachfolgend anders zubereitet werden (gratiniert,...).