Für versunkene Bratwürstel das Backrohr auf 200 Grad Heißluft vorheizen.
Frühlingszwiebel waschen, trocknen und klein schneiden. Die Gurkerl ebenfalls in kleine Stücke hacken.
Die Frühlingszwiebel mit dem Olivenöl vermischen, würzen und in eine Auflaufform geben.
Die Bratwürstel auf die Zwiebelschicht legen und ca. 15 Minuten braten lassen.
In der Zwischenzeit den Teig vorbereiten. Dazu vermischen Sie das Mehl mit den Eiern, mit etwas Salz würzen und zum Schluss langsam mit der Milch verrühren, so dass keine Klumpen entstehen. Der Teig sollte schön sämig und nicht zu dünnflüssig sein. Abschließend die gehackten Gurkerl untermischen.
Öffnen Sie nach den 15 Minuten das Backrohr und übergießen Sie die Bratwürstel mit dem Teig. Die Würstel sollten damit bedeckt sein.
Die versunkenen Bratwürstel nun ca. 30 Minuten fertig backen.
Tipp
Zu versunkene Bratwürstel passt ein frischer Salat oder knackiges Gemüse.
Muss ich nicht wieder kochen. Hat der Familie nicht geschmeckt. Püree und Bratwurst im Teig, mächtiger geht es nicht. Geschmacklich durchgefallen.
HALkommentierte am 20.02.2015 um 17:01 Uhr
Warum extra eine Teigmasse anfertigen? Sie empfehlen als Beilage ein Erdäpfelpüree - die gschmackigere Variante wäre, gleich das Püree zum "Versenken" verwenden...
yoyamakommentierte am 14.09.2014 um 14:35 Uhr
ich liebe Bratwürstel, das ist mal eine andere Möglichkeit der Zubereitung !
marwinkommentierte am 05.05.2022 um 13:00 Uhr
interessante Idee, muss ich aber nicht haben
MIGkommentierte am 02.04.2022 um 23:51 Uhr
sowas hab ich noch nie zubereitet, wo bleibt denn da der Originalgeschmack der Bratwürstl: auf Zwiebeln und unter einer Lage Pfannkuchenteig?! Bratwürstl gehören entweder in ein Kipferl oder auf Sauerkraut mit süßem Senf. Saure Zipfel werden ebenfalls gern gegessen. Und wer schon mal Bratwürstl in der historischen Wurstkuchl in Regensburg gegessen hat, der möcht nie mehr was anderes :)
Muss ich nicht wieder kochen. Hat der Familie nicht geschmeckt. Püree und Bratwurst im Teig, mächtiger geht es nicht. Geschmacklich durchgefallen.
Warum extra eine Teigmasse anfertigen? Sie empfehlen als Beilage ein Erdäpfelpüree - die gschmackigere Variante wäre, gleich das Püree zum "Versenken" verwenden...
ich liebe Bratwürstel, das ist mal eine andere Möglichkeit der Zubereitung !
interessante Idee, muss ich aber nicht haben
sowas hab ich noch nie zubereitet, wo bleibt denn da der Originalgeschmack der Bratwürstl: auf Zwiebeln und unter einer Lage Pfannkuchenteig?! Bratwürstl gehören entweder in ein Kipferl oder auf Sauerkraut mit süßem Senf. Saure Zipfel werden ebenfalls gern gegessen. Und wer schon mal Bratwürstl in der historischen Wurstkuchl in Regensburg gegessen hat, der möcht nie mehr was anderes :)