Topfengugelhupf

Zutaten

Zubereitung

  1. Zuerst die Eier trennen.
  2. Butter und Dotter schaumig schlagen.
  3. Vanillezucker und Staubzucker vermengen und gemeinsam mit den Zitronenzesten in die Buttermasse untermischen.
  4. Topfen cremig verrühren und nach und nach in die Buttermasse unerrühren.
  5. Backpulver und Stärkemehl vermengen und gemeinsam mit dem Mehl versieben. Zügig in die Buttermasse einarbeiten.
  6. Zum Schluss das Eikar steif schlagen und vorsichtig unterheben.
  7. Eine Gugelhupfform ausbuttern und mehlieren und den Teig einfüllen.
  8. Den Topfengugelhupf im auf 160 °C vorgeheizten Backrohr ca. eine Stunde backen.

Zur Schritt-für-Schritt-Videoanleitung

Tipp

Bestreuen Sie Ihren Gugelhupf vor dem Servieren noch mit Staubzucker.

Welchen Gugelhupf mögen Sie lieber?

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Passende Artikel zu Topfengugelhupf

Ähnliche Rezepte

216 Kommentare „Topfengugelhupf“

  1. Pesu
    Pesu — 21.10.2023 um 06:08 Uhr

    Ein sehr guter und flaumiger Gugelhupf, den man mit verschiedenen Zutaten wie Zitronen- oder Orangensaft etc abändern kann.

  2. Huma
    Huma — 27.7.2023 um 08:00 Uhr

    Für Backanfänger ist das dazugehörige Video sehr hilfreich, denn es ist gut präsentiert.

  3. Gast — 14.10.2022 um 00:43 Uhr

    mache ihn mit 4 eiern und schokoladedtops wenn vorhanden

  4. Gast — 11.10.2022 um 16:25 Uhr

    eine handvoll heidelbeeren mitbacken!

  5. franziska 1
    franziska 1 — 29.7.2022 um 16:55 Uhr

    tolles Rezept

  6. franziska 1
    franziska 1 — 28.5.2021 um 17:48 Uhr

    sehr gut

  7. heuge
    heuge — 26.1.2021 um 17:28 Uhr

    Das ist ein ganz toller Zufall, denn ich habe am Wochenende diesen Guglhupf gebacken: mit Rumrosinen verfeinert, und er schmeckte irrsinnig gut unbd saftig

  8. Otmar Trattler
    Otmar Trattler — 8.9.2020 um 18:40 Uhr

    Was ist Staerkemehl?

    • Nina Dusek
      Nina Dusek — 9.9.2020 um 10:48 Uhr

      Lieber Herr Trattler! Kartoffelstärke oder Maisstärke. Kulinarische Grüße

  9. haassy
    haassy — 2.6.2020 um 17:52 Uhr

    Da ich den so oft backe, habe ich eine Variation erprobt: Habe von der angegebenen Menge Mehl 8 dag durch Mohn ersetzt. Schmeckt wunderbar. Mit Schlagobers - ein Traum!

  10. xxxx40
    xxxx40 — 18.4.2020 um 10:18 Uhr

    Etwas Rum dazu

  11. mutzilein65
    mutzilein65 — 4.3.2020 um 08:28 Uhr

    Meine Frage wäre was passiert, wenn man die 30 g Stärke weglässt? Bitte um Antwort danke!!

    • Anja Holzer
      Anja Holzer — 4.3.2020 um 09:22 Uhr

      Liebe mutzilein65! Der Teig wird dadurch weniger "luftig" bzw. "leicht", den Geschmack beeinflusst es aber nicht. Liebe Grüße aus der Redaktion

  12. eva0084
    eva0084 — 18.1.2020 um 14:27 Uhr

    Schmeckt auch sehr gut mit Schokostreuseln im Teig.

  13. omami
    omami — 30.10.2019 um 17:57 Uhr

    Wieder einmal gebacken, wieder gut gelungen, diesmal mit Rosinen und kleingehackten Nüssen.

  14. bubulala
    bubulala — 28.10.2019 um 20:17 Uhr

    Statt Stärkemehl würd ich 1 Packung Vanillepuddingpulver empfehlen

  15. Ag Ness
    Ag Ness — 13.6.2019 um 16:37 Uhr

    Hab zum ersten Mal für ein Schulfest gebacken , ich muss sagen , tolles Rezept . Der Gugelhupf super geworden und sehr lecker .

  16. Sylvia Maria
    Sylvia Maria — 2.4.2019 um 12:29 Uhr

    das ist wirklich ein tolles Rezept. Der Kuchen ist sehr flaumig und saftig. Ich habe ihn mit Dinkelmehl gemacht. Man merkt keinen Unterschied.

  17. Sylvia Maria
    Sylvia Maria — 31.3.2019 um 11:04 Uhr

    Ich habe den Kuchen heute gebacken. Ich muss schon sagen, der war wirklich saftig und extrem flaumig. Auch einen Mann hat er gut geschmeckt. Ich habe statt der Zitronen Zesten ein Zitronenaroma genommen. War auch sehr gut.

  18. Susiha
    Susiha — 15.3.2019 um 12:34 Uhr

    Ich habe das Rezept mit Zitronensaft und Zitronenzeste und einem Schluck Rum sowie mit Salz ergänzt

  19. tasse tee
    tasse tee — 1.2.2019 um 11:15 Uhr

    Dieser Gugelhupf schmeckt ausgezeichnet. Zur Abwechslung aprikotiere ich den ausgekühlten Kuchen und überzieh ihn mit Schokoglasur.

  20. Bachl
    Bachl — 31.1.2019 um 18:52 Uhr

    Mir kommt überhaupt vor, dass mit Ober- und Unterhitze gebackenes Gebäck viel saftiger und flaumiger wird als mit Heißluft, auch wenn man mit 20° Backtemperatur zurückbleibt.

  21. Karin Pozlovsky
    Karin Pozlovsky — 8.8.2018 um 13:23 Uhr

    Habe ihn schon öfters gemacht. Ist sehr lecker und sehr flaumig.

  22. mai83
    mai83 — 12.4.2018 um 19:07 Uhr

    bei mir kommen Rosinen in den Teig

  23. Turandot
    Turandot — 18.1.2018 um 13:13 Uhr

    schön saftiger Sonntagskuchen - hab ihn mit Zitronenglasur überzogen.

  24. Regina kocht
    Regina kocht — 3.10.2017 um 18:52 Uhr

    Tolles Rezept. Ich habe das Stärkemehl weg gelassen und dafür 300 g Mehl genommen. Auch die Zitrone war bei mir nicht dabei. Das Ergebnis war dennoch lecker uns sehr flaumig. Ich denke, dass es wichtig ist sich viel Zeit fürs rühren zu nehmen.

  25. TinaN
    TinaN — 28.9.2017 um 11:12 Uhr

    Der Kuchen ist sehr gut gelungen, schnell gemacht und frisch wirklich lecker. Da er nicht gleich ganz gegessen wurde, gabs am nächsten Tag noch ein Stück - kühl und geschlossen gelagert - hat uns aber leider nicht mehr wirklich geschmeckt. Daher würde ich das Rezept nur mehr machen wenn ich weiß dass er frisch zusammengesessen wird.

  26. AnTrea
    AnTrea — 25.9.2017 um 20:15 Uhr

    Tolles Rezept, ist sehr schon luftig geworden, wird bestimmt bald wieder gemacht!

  27. Milchsemmel
    Milchsemmel — 24.7.2017 um 23:14 Uhr

    Vielleicht kann man den Kuchen noch mit einer Zitrinencreme verfeinern

  28. Huma
    Huma — 28.6.2017 um 11:12 Uhr

    Ein herrlich flaumiger, saftiger Kuchen. Jedoch habe ich kein Stärkemehl zu Hause gehabt und statt dessen Vanillepuddingpulver verwendet.

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.

Aktuelle Usersuche zu Topfengugelhupf