Erdäpfel-Germknödel mit Selchfleischfülle
<div title="Page 57">
<div>
<div>
<div>
<p>Germknödel kennen wir in Süß und von der Skihütte. Lukas Nagl, der vielfach ausgezeichnete Spitzenkoch im Restaurant Bootshaus in Traunkirchen, hat diese salzigen Knödel erstmals bei einem internationalen Event im Mühltalhof zubereitet, damals mit Topinambur-Gulasch gefüllt. Dort hat Katharina, die mit Lukas das „Salzkammergut-Kochbuch“ schreiben durfte, sie gegessen und sich<br /> in den ungewöhnlichen Teig verliebt. Das Rezept stammt ursprünglich von Lukas’ Großtante, die in Linz Köchin in einem Herrschaftshaushalt war.</p>
<p> </p>
<p>Dieses und viele weitere Rezepte findest du auch im Kochbuch „Knödelreich" von Elisabeth Grabmer | Katharina Seiser | Magdalena Wieser. <a href="https://www.brandstaetterverlag.com/buch/knoedelreich/" target="_blank">Zum Kochbuch</a></p>
</div>
</div>
</div>
</div>
<p> </p>
bei mir kommen doch Erdäpfel dazu
bitte doch kein Thea
toll
Yummieh
Können an Stelle von frischen auch getrocknete Steinpilze verwendet werden?
gut
einfach köstliches Süppchen
schmeckt toll
Tolles Rezept
sehr lecker
sehr gut
guuuuuuut
lecker
Super Rezept.
lecker
mmh so lecker!
lecker
Dazu ein paar Croûtons, Mmmhhh bekommt man richtig Appetit
toll
herrlich
Sehr lecker!
ich liebe schwammerlsuppe
Toll, ich liebe Steinpilze!
sehr gut
köstliche suppe
Ausgezeichneter Klassiker
lecker
Sehr gut
lecker