Schlesisches Himmelreich mit Hefeklössen

Zutaten

Zubereitung

  1. Die Zwetschken und die Marillen getrennt mit kochend heissem Wasser begießen, so dass sie in etwa 2 cm hoch bedeckt sind und in etwa 4 Stunden lang ausquellen.
  2. Für den Germteig das Mehl in ein Weitling schütten, mit der Hand eine Kuhle hinein drücken, die frische Germ dort hinein bröseln und ein klein bisschen Zucker darüber streuen. Die Kuhle dann mit zimmerwarmer Milch auffüllen, und die Oberfläche der Milch mit Mehl überstreuen. Nach ca. 15 min wird diese Mehldecke Risse zeigen und sich wölben, ca. wie ein Vulkan kurz vor dem Ausbruch - ein sicheres Zeichen dafür, dass die Germ arbeitet.
  3. Jetzt alle Ingredienzien und eine ordentliche Prise Salz mit dem Teigansatz zusammenkneten, am besten zu Beginn mit den Knethacken eines Elektroquirls. Sobald sich ein zusammenhängender Teig formt, der sich von dem Schüsselrand löst, mit den Händen weiterkneten bis ein glatter, elastischer Teig entstanden ist. Den Teig in die Backschüssel legen, mit einem Küchentuch bedecken und eine Stunde gehen - dann müsste er wenigstens auf die zweifache Grösse aufgegangen sein. Diesen Teig von Neuem ausführlich durchkneten und dann die gesamte Prozedur noch mal von vorn.
  4. Schweinebauch in vier gleichmässige Stückchen teilen. Die Zwiebel von der Schale befreien, diagonal halbieren und mit den beiden Gewürznelken spicken.
  5. Das Fleisch in einen Kochtopf legen, das Einweichwasser des Obstes hineingiessen, alles zusammen gemeinsam mit der Zwiebel, den Lorbeerblättern und den Pfefferkörnern ungefähr 20 Min. ganz leicht auf kleiner Flamme sieden. Jetzt das Trockenobst dazugeben und von Neuem alles zusammen 10 Min. bei sehr niedriger Temperatur weiter weichdünsten.
  6. Darauf in einem Kochtopf mit möglichst großem Durchmesser, der etwa 1 cm hoch mit Wasser gefüllt ist, das Wasser aufwallen lassen und mit Salz würzen. Den zum zweiten Mal aufgegangen Germteig von Neuem kurz kneten, acht kleine Knödel daraus formen, und die Knödel in dem Salzwasser mit geschlossenem Deckel etwa 10 Min. gardünsten bis sie schön aufgegangen sind. Es kann sein, dass sie auf dem Topfboden ein klein bisschen ansetzen, das macht aber nichts, sie sich leicht lösen. Wenn Sie einen Gemüseeinsatz zum Dämpfen haben können Sie die Knödel auch da hinein legen und im Dampf gardünsten.
  7. In der Zwischenzeit anderen Kochtopf von dem Küchenherd nehmen, das Fleisch und das Obst herausnehmen, die Flüssigkeit durch ein Sieb in einen Becher gießen, folgend zurück in den Kochtopf. Einen gestrichenen TL Maizena (Maisstärke) mit dem Quirl darin zerrinnen lassen, den Saft kurz und herzhaft zum Kochen bringen, bis er leicht bindet und mit dem Obst mischen. Danach erst mit frisch gemahlenem Pfeffer würzen, und, falls nötig, genauso mit Salz. Das Ganze mit dem Fleisch warm halten.
  8. Die fertigen Knödel aus dem Wasser heben, kurz "abdampfen" und gemeinsam mit dem Backobst und dem Schweinebauch zu Tisch bringen, Sauce darüber gießen.

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Ähnliche Rezepte

0 Kommentare „Schlesisches Himmelreich mit Hefeklössen“

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.

Aktuelle Usersuche zu Schlesisches Himmelreich mit Hefeklössen