Man benötigt einen schweren Kochtopf mit Deckel (der von Säure nicht angegriffen wird), eine kleine Backschüssel, einen Durchschlag und eine mittlere Backschüssel.
Die Zwetschken grob hacken und das Ganze mit Kernen in den schweren Kochtopf geben. So viel Wasser dazugeben, dass das Ganze gerade bedeckt ist. Zum machen bringen, dann die Temperatur reduzieren, abdecken und simmern, bis die Zwetschken zu einem Brei verkocht sind (ca. 15 min), dabei gelegentlich umrühren, damit sie nicht anbrennen.
Unterdessen in einer kleinen Backschüssel Knoblauch und die Gewürze mischen.
Die Zwetschken in den Durchschlag über die mittlere Backschüssel Form, die Kerne entfernen. Das Powidl in die Backschüssel Form, mit einer Gabel komplett zerdrücken. Die Kräutermischung untermengen. Falls die Zwetschken sehr sauer sind, wie z.B. Damaszenerpflaumen, evt. Keinen Limettensaft mehr dazugeben. Die Sauce sollte aber einen ausgeprägt sauren Wohlgeschmack haben. Die Korianderblätter untermengen und mit Salz würzen. Abkühlen. In einem Glasgefäss gut verschlossen im Kühlschrank behalten. So hält sich die Sauce im Kühlschrank mehrere Monate.
Als würzigen Dip mit jeder Sorte Brot verwenden, außergewöhnlich gut mit georgischem Schnellbrot mit Brot oder evtl. Käsefüllung mit Erdapfel- Küchenkräuter-Füllung - und als Zutat in Roten Bohnen mit Saurer- Zwetschken-Sauce. Die Sauce ist auch eine interessante chutneyartige Begleitung für gegrilltes Fleisch, so wie z.B. Lamm Kebabs.