
Foto: James Steidl - istockphoto.com
Eigentlich kochen Sie recht gerne. Und Sie können es auch ganz gut. Aber ein ganzes Menü? Und auch noch für die strenge Verwandtschaft? Keine Angst vor großen Menüs! Für das perfekte Menü müssen Sie nur einige wenige Grundlagen beachten und schon haben Sie eine großartige Abfolge an Speisen zu servieren.
So servieren Sie Ihren Gästen ein perfektes Menü:
• Achten Sie darauf, dass sich im Verlauf eines Menüs keine wesentlichen Grundprodukte wiederholen (z. B. bei Hirschrücken als Hauptgericht kein Hirschschinken als Vorspeise).
• Bauen Sie Ihre Menüs stets vom Leichteren (Fisch, Gemüse, Wachtel) zum Opulenteren und Schwereren (Wildgeflügel, Rindfleisch, Lamm) hin auf.
• Versuchen Sie, farbliche Grundtöne in einem Menü möglichst nicht zu wiederholen. (Petersilcreme bei einem und Zucchinischaum beim nächsten oder übernächsten Gang schließen einander so gut wie aus.)
• Sorgen Sie dafür, dass keine Vorspeise den Hauptgang geschmacklich dominiert. Wenn der Salat oder die Pasta nachhaltiger in Erinnerung bleiben als der Braten oder das Steak, schadet das dem Gesamteindruck des Menüs. In jedem Fall sollten Sie beim Dessert für einen abschließenden Höhepunkt sorgen, da dieses am längsten und unmittelbarsten in Erinnerung bleibt.
• Berücksichtigen Sie bereits bei der Komposition des Menüs, dass Sie jeden Gang mit einem geeigneten Wein aus Ihrem Keller begleiten können.
• Nehmen Sie bei der Menüzusammenstellung auch auf Herkunft, Religion und Weltanschauung Ihrer Gäste Rücksicht. Wenn Moslems unter ihnen sind, sollte man beispielsweise auf Schweinefleisch, bei Hindus auf Rindfleisch verzichten. Auch überzeugten Vegetariern oder Veganern sollte man auf jeden Fall fleischlose Alternativen anbieten.
Autor: Christoph Wagner
muslime oder hindus hatte ich noch nie zu einem menü zu gast, aber die eigene verwandtschaft ist manchmal auch schön kompliziert. da gibt es dann eben neben der räucherfischterinne noch eine schinkenterinne zum austauschen, und bei der pasta werden garnelen durch gemüse ersetzt, das dessert gibt es einmal laktosefrei und einmal mit normalen milchprodukten.
Danke für diese Info
Für Veganer gibt es mittlerweile auch Wein .. der ist dann ohne Sulfate ..
Danke für die guten Tipps
danke
Danke, es gibt auch alkoholfreie Weine die sehr gut sind.
Alkoholfreier Wein? Das nennt sich Traubensaft. Sollte es tatsächlich alkoholfreien Wein geben würden mich die Namen interessieren.
Ja gibt es. ;) Überall eigentlich .... Interspar usw.
Natürlich gibt es alkoholfreien Wein. Genauso wie Sekt und Bier. Und dabei verschiedene Sorten von verschiedenen Herstellern. Findet man eigentlich in jedem Supermarkt. Ziemlich bekannt in Österreich ist z.B. Green Pepper. Wobei der mit gut 13,- nicht ganz billig ist. Es gibt auch weit günstigere alkoholfreie Weine.
Bei vinumis kannst du alkoholfreie Weine kaufen - ich selber habe in Saudi Arabien schon vor Jahren in den Supermärkten alkoholfreie Weine gesehen. Alkoholfreies Bier gab es dort schon bevor es hier bekannt wurde........
Oha. Dankeschön für die Antwort. Man lernt nie aus. Nur so aus Neugier... wie schmecken die??? Ich kann mir da wirklich nur Traubensaft vorstellen aber dann würden sie ihn ja als solchen verkaufen also muss da ein geschmacklicher Unterschied sein.
wunderbar
Danke
Zum Schweinsbraten bevorzuge ich auch Bier!
Wenn kein Alkohol erwünscht ist reiche ich entweder alkoholfreies Bier oder Wasser. Ich habe zu Hause einen Stock zitronenverbene oder duftgeranie. Da kann man ein paar Blätter im Wasser ziehen lassen. Ergibt einen leichten Geschmack. Kommt bei meinen Gästen immer gut an.
dieser artikel ist sehr hilfreich!
:-)
Und warum bitte immer Alkohol zu jedem Gang?
ein korrespondierendes Getränk wie Wein soll den Geschmack von einem jeden Gang noch einmal mehr hervorheben. Die zu beachtenden Regln dabei sind: weiß vor rosé, rosé vor rot, junger Wein vor altem. Aber nicht vergessen, dass zu einem guten Schweinsbraten ein Bier einfach besser schmeckt als ein Wein ;-)
Danke.