Für die Kürbis-Zimtmuffins den Backofen auf 200 °C vorheizen. das Kürbisfruchtfleisch rundherum ein paar Mal mit einer Gabel einstechen, auf ein eingefettetes Backblech legen und mit Zimt, Limettenabrieb, Vanillezucker und Nelkenpulver überstreuen. Auf mittlerer Schiene circa 35 Minuten lang garen.
Salz, Zucker, Mehl, Natron, Zimt und Backpulver in einer Schüssel vermischen. Kürbiswasser abgießen und mit einem Löffel das Fruchtfleisch von der Schale schaben, pürieren und abkühlen lassen.
Das Backrohr auf 180 °C zurückschalten. Ei, Öl und Kürbispüree vermixen und portionsweise zu den trockenen Zutaten mengen. Geraspelte Kochschokolade einrühren.
Ein Muffinblech mit Papierförmchen auskleiden und jedes Förmchen zu 2/3 mit dem Muffinteig befüllen.
Die Kürbis-Zimtmuffins etwa 35 Minuten lang backen.
Tipp
Die Kürbis-Zimtmuffins können zusätzlich mit kleinen Apfelwürfeln und gemahlenen Haselnüssen verfeinert werden.
Schön schauen die Muffins mit einer Schoko-Kürbiskern-Dekoration aus.
Anstatt Zimt kann man auch Kardamom nehmen, schmeckt super
Bachl — 14.10.2023 um 19:43 Uhr
Habe genug Kürbispürree im Keller, werde das Rezept gleich ausprobieren. Übrigens danke für den Tipp wegen der Backtemperaturreduzierung!
bauxi15 — 17.9.2018 um 22:26 Uhr
Geschmacklich ganz gut, aber sie waren zu trocken, obwohl ich sie ein paar Minuten kürzer im Rohr hatte als angegeben - würde also raten, Backtemperatur bzw. Backzeit zu verringern!
Huma — 9.11.2017 um 09:18 Uhr
Hab noch einige Hokaido-Kürbisse und somit werde ich dieses Rezept probieren.
Anstatt Zimt kann man auch Kardamom nehmen, schmeckt super
Habe genug Kürbispürree im Keller, werde das Rezept gleich ausprobieren. Übrigens danke für den Tipp wegen der Backtemperaturreduzierung!
Geschmacklich ganz gut, aber sie waren zu trocken, obwohl ich sie ein paar Minuten kürzer im Rohr hatte als angegeben - würde also raten, Backtemperatur bzw. Backzeit zu verringern!
Hab noch einige Hokaido-Kürbisse und somit werde ich dieses Rezept probieren.
ist es egal welche Kürbisart man nimmt?